Korrektur einer T-Wellen-induzierten Schrittmacherbradykardie durch Chinidin
- 1 May 1975
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 100 (21) , 1172-1176
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1106353
Abstract
Bei zwei Patienten mit Demand-Schrittmachern (Varioschrittmacher Elema-Schönander EM 169 B mit unipolarer endokardialer Elektrode EMT 288B/62) trat intermittierend eine Schrittmacherbradykardie (bis zu 46 bzw. 52/min) auf. Als Ursache fand sich eine Störung der Pacemakerfunktion durch überhöhte bzw. besonders steil ansteigende T-Wellen, die außerhalb der Refraktärperiode des Schrittmachers lagen und von diesem als R-Zacken aufgefaßt wurden (»T-wave sensing«); diese Anstiegssteilheit war teilweise durch in die Kammernachschwankung fallende P-Zacken mitbedingt. Mit Chinidinbisulfat (Chinidin-Duriles®) gelang es, eine Formänderung der T-Wellen mit daraus folgender regelrechter Schrittmachertätigkeit zu erreichen. Das Ergebnis konnte im Auslaßversuch bestätigt werden. Intermittent pacemaker bradycardia (down to 46 and 52/min, respectively) occurred in two patients with a demand pacemaker (Variopacemaker Elema-Schönander EM 169 B with unipolar endocardial electrode EMT 288B/62). The cause was a disorder of pacemaker function by an increased or especially steeply rising T wave which, outside the refractory period of the pacemaker, was mistakenly sensed as an R wave. The rapid rise was in some additional way caused by the P wave falling onto the T wave. Quinidine bisulphate changed the shape of the T wave, and pacemaker function returned to normal. The results were confirmed by a return of the disturbance when quinidine was discontinued.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: