Die koronare Muskelbrücke des Ramus descendens anterior

Abstract
A total of 711 hearts was studied and examined for coronary muscle bridges of the left anterior descending (LAD) macroscopically, angiographically and histologically. A muscular overbridging of the LAD was found in 22.9% of all hearts. The average distance from left artery bifurcation was 33.6 mm, the average length was 22.5 mm and the average thickness 2.8 mm. A thin layer of fat tissue is mostly to be found between the overbridged coronary artery and the myocardial bridge. The patient group with and without myocardial overbridging showed no difference in sex or age nor in average stature and the average heart weight. Statistically, there is significantly more atherosclerosis of the coronary artery proximal to the muscle bridge than there is under and distal to the bridge. A difference in frequency and extent of atherosclerosis in hearts with and without coronary muscle bridge could not be shown for this portion of the LAD. Nevertheless, there is a tendency for fewer anterior-wall infarctions in the patient group with a coronary muscle bridge of the LAD, because, when the whole branch is considered, there is a significantly lower incidence of atherosclerosis in hearts with myocardial overbridging of the LAD. The reason for the protective effect of a coronary muscle bridge is yet not clear. 711 menschliche Herzen wurden makroskopisch und teilweise auch angiographisch und histologisch auf koronare Muskelbrücken des Ramus descendens anterior untersucht. Bei 22,9% aller Herzen fanden sich derartige Brücken. Der durchschnittliche Abstand vom Hauptstamm der linken Kranzarterie betrÄgt 33,6 mm, die mittlere LÄnge 22,5 mm und die mittlere Dicke 2,8 mm. Zwischen den überbrückten KoronargefÄ\en und der Muskulatur liegt zumeist eine feine Fettgewebsverschiebeschicht. Geschlechts- und Altersverteilung sowie durchschnittliche Körpergrö\e und mittleres Herzgewicht sind für die Patientengruppe mit bzw. ohne Muskelbrücke des Ramus descendens anterior gleich. Die statistische Auswertung ergab, da\ sich proximal einer Muskelbrücke des Ramus descendens anterior signifikant mehr Koronararteriensklerose als unter und distal dieser Brücke finden. Herzen mit einer Muskelbrücke des Ramus descendens anterior haben signifikant weniger Koronararteriensklerose im gesamten Verlauf dieses Kranzarterienastes als Herzen ohne derartige Brücken; die Folge davon ist ein Trend zu weniger Vorderwandinfarkten bei Patienten mit Muskelbrücke am Ramus descendens anterior. Die Ursache für die Koronarsklerose-Protektion des Koronararterienastes unter der Muskelbrücke ist unklar.