Zur Theorie der konstitutiven Färbung
- 8 October 1924
- journal article
- Published by Wiley in Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series)
- Vol. 57 (9) , 1739-1744
- https://doi.org/10.1002/cber.19240570922
Abstract
No abstract availableThis publication has 9 references indexed in Scilit:
- The Auroral Spectrum and the Upper AtmosphereNature, 1924
- Struktur und Deformation der Elektronenh llen in ihrer Bedeutung f r die chemischen und optischen Eigenschaften anorganischer VerbindungenThe Science of Nature, 1923
- Über den intermolekularen Platzwechsel gleichartiger AtomeBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1920
- Über die Verbreiterung von SpektrallinienAnnalen der Physik, 1919
- Das Magnesiumchlorid als Mineralisator. II.: Das Urancerblau und das Wesen der konstitutiven Färbung. Das Magnesiarot und das MagnesiagrünEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1915
- Über die Farbsalze von WursterEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1908
- Ueber DicyanbernsteinsäureäthylesterEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1905
- Ueber die blauen Eisencyanverbindungen und die Ursache ihrer FarbeEuropean Journal of Organic Chemistry, 1905
- Über eine eigentümliche Klasse von Platinverbindungen und die sogenannten isomeren PlatosoxalsäurenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1896