Abstract
Zur in vivo Charakterisierung der Zielzellen für das Polycythämie-induzierende Friend-Virus (FV-P) wurden Mäuse nach Induktion einer Polyglobulie, nach Blutentnahme, Gabe von Aktinomycin D und von Busulfan mit dem Virus infiziert. Die Entwicklung der Friend-Leukämie wurde danach hauptsächlich mit Hilfe der CFUE Technik untersucht. Diese Technik erlaubt den quantitativen Nachweis einer neuen Zellpopulation, die in vitro ohne Zugabe von Erythropoetin zu erythropoetischen Kolonien auswächst. Ihre Zahl zu verschiedenen Zeiten nach Virusinfektion wurde in Beziehung gesetzt zur Größe der verschiedenen Kompartments für pluripotente, granulopoetisch oder erythropoetisch determinierte Stammzellen zum Zeitpunkt der Infektion. Die Ergebnisse zeigen, daß die Entwicklung der Leukämie von der Anwesenheit von CFUE unabhängig ist, untersucht nach Aktinomycin D, und nicht korreliert ist mit der Zahl der pluripotenten oder granulopoetisch determinierten Stammzellen, untersucht nach Busulfan. Es besteht jedoch ein deutlicher Zusammenhang mit der Aktivität der Erythropoese. Die Zielzellen für FV-P sind demnach im Bereich des erythropoetischen Vorläuferkompartments zu suchen, zwischen frühen (BFUE) und späten (CFUE) Vorläuferzellen. In order to characterize the target cell for the polycythemia inducing Friend virus (FV-P) in vivo, mice were treated by induction of plethorism, bleeding, Actinomycin D, and Busulfan before virus infection. The development of the Friend leukemia was then studied mainly using the CFUE technique for erythroid colony growth in vitro. This technique allows the quantification of a new cell type, an erythropoietin (Ep) independent colony forming cell. These Ep independent colonies were taken as marker for the disease. Their number with time after infection was correlated with the compartment size of pluripotent, granuloid committed and erythroid stem cells at the time of infection. The results indicate that the development of the Friend leukemia does not require the actual presence of CFUE, as seen using Actinomycin D, and is not correlated with the number of pluripotent or granuloid stem cells, as seen after Busulfan. It is, however, dependent on the erythropoietic state of the animal, as seen in plethoric mice and mice after bleeding. It is, therefore, concluded that the target cell for FV-P is located within the Ep-responsive cell compartment, between early (BFUE) and late (CFUE) erythroid precursor cells.