Die räumliche Intensitätsverteilung der Keilinterferenzen
- 1 January 1961
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Annalen der Physik
- Vol. 462 (7-8) , 371-380
- https://doi.org/10.1002/andp.19614620704
Abstract
Die räumliche Struktur der Keilinterferenzen, wie sie z. B. in Michelson‐Interferometern auftreten, wird berechnet und dargestellt. Die Ergebnisse liefern die Intensität als Ortsfunktion im ganzen Raum. Sie erscheint im wesentlichen durch den Kontrast und eine die Streifenlage bestimmende Größe eindeutig charakterisiert. Dabei werden auch spezielle Verknüpfungen zwischen den Keilinterferenzen und den Beugungserscheinungen bei aberrationsfreier Abbildung aufgezeigt und ausgewertet.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Lage und Sichtbarkeit von Keilinterferenzen bei Instrumenteller Beobachtung (Beitrag zur Kohärenztheorie Eines Unsymmetrischen Interferenzfalles)Optica Acta: International Journal of Optics, 1959
- Notizen: Zur Frage der Sichtbarkeit und Lage von KeilinterferenzenZeitschrift für Naturforschung A, 1958
- Applications of Coherence Theory in Microscopy and Interferometry*Journal of the Optical Society of America, 1957
- Über Interferenzen gleicher Dicke und Längenmessung mit LichtwellenAnnalen der Physik, 1954
- Optische AbbildungPublished by Springer Nature ,1931
- Über Kohärenz und Konsonanz des LichtesThe European Physical Journal A, 1927