Behandlungsstrategie für nichttestikuläre maligne Keimzelltumoren bei Kindern und Jugendlichen - Konzept der kooperativen Therapiestudie MAKEI 83 der GPO*
- 1 May 1983
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Padiatrie
- Vol. 195 (03) , 201-206
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1034069
Abstract
In December 1982 the German Society of Pediatric Oncology (GPO) has initiated a cooperative study for non-testicular malignant germ cell tumors with initial vinblastine, bleomycin and cisplatinum chemotherapy depending on stage and histological grading, followed by ifosfamide, cisplatinum and VP 16 chemotherapy. Dysgerminoma patients with advanced disease are also treated with primary chemotherapy including vinblastine, bleomycin and cisplatinum; radiotherapy is limited to currant disease. Patients with more differentiated teratomas receive combination chemotherapy with vinblastine, actinomycin D and cyclophosphamide. Die Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie (GPO) hat im Dezember 1982 eine gemeinsame Behandlungsstudie für die malignen nichttestikulären Keimzelltumoren im Kindes-und Jugendalter begonnen, um die Prognose für die betroffenen Patienten zu verbessern. In Abhängigkeit von Tumorausdehnung und histologischem Grading kommen in einer Initialphase die Medikamente Vinblastin, Bleomycin und Cisplatin zum Einsatz und werden in einer zweiten Behandlungsphase ergänzt durch die Medikamente Ifosfamid, Cisplatin und VP 16. Fortgeschrittene Dysgerminome sollen wegen der Gefahr der Infertität und schwerer Wachstumsstörungen primär nicht bestrahlt werden, sondern erhalten gleichfalls die Medikamente Vinblastin, Bleomycin und Cisplatin. Differenzierte Teratome vom immaturen Subtyp werden nach istologischem Grad und Ausbreitung mit Vinblastin, Actinomycin D und Cyclophosphamid behandelt.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: