South America's genetic reserves for the breeding of cultivated plants
- 1 January 1968
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Theoretical and Applied Genetics
- Vol. 38 (1-2) , 9-22
- https://doi.org/10.1007/bf00934308
Abstract
Die genetischen Reserven Südamerikas, das der Welt mehr als hundert Nutzpflanzen geliefert hat, sind noch lange nicht erschöpft. Im Gegenteil sind unter den einheimischen Wildarten mehrere potentielle Nutzpflanzen enthalten, deren züchterische Verbesserung erstrebenswert ist. Unter den Solanaceen sind es vor allemS. muricatum, S. topiro undS. quitoense, fernerCyphomandra betacea und einigePhysalis-Arten, welche Mutations-Experimenten und planmäßiger Hybridisierung und Selektion unterworfen werden, um daraus neue Fruchtarten für die tropischen Breiten (einschließlich der „kühlen Tropengebirge”) zu schaffen. Im Gegensatz zu andern Solanaceen, wie Tomate und Kartoffel (welche im vorliegenden Artikel nicht berührt werden), leiden sie nicht unter Virosen und andern Pathogenen. Die antiken Körnerfrüchte der andinen Bevölkerung aus den Gruppen der Amaranthaceen und Chenopodiaceen mit hunderten verschiedener Landsorten und Primitivtypen sind in Gefahr, ihren Gen-Reichtum zu verlieren, weil durch Getreide-Importe in die Anden-Staaten ihr Anbau stark vermindert wird. Aus beiden Gruppen, die genetisch und pflanzenzüchterisch noch nicht bearbeitet wurden, können frostfeste, trockenresistente und massenwüchsige Futterpflanzen für Marginalgebiete entwickelt werden. Von den zahlreichen südamerikanischen autochthonen Knollen- und Wurzelfrüchten haben sich einige bereits über alle Kontinente ausgedehnt, andere, wie die UmbellifereArracacia, sind noch kaum außerhalb ihrer lokalen Anbaugebiete bekannt geworden. Bei den südamerikanischen Leguminosen lassen sich ausPhaseolus candidus undCanavalia ensiformis proteinreiche Grünfutterpflanzen entwickeln; ähnliches gilt für einige trockenresistente perennierendeArachis-Arten. Unter den zahlreichen südamerikanischen Lupinen-Arten gibt es einige semi-domestizierte Species, wieLupinus perennis undLupinus mutabilis, mit weichschaligen Samen und nichtplatzenden Hülsen, aber hohem Alkaloidgehalt. Es sind bereits erfolgreiche Mutationsversuche im Gange, um ungiftige Biotypen zu erzeugen. Auf diese Weise besteht die Hoffnung, den Proteinmangel der südamerikanischen Anden-Gebiete durch „autochthone Süß-Lupinen” beheben zu helfen, nachdem sich gezeigt hat, daß die vonv. Sengbusch entwickelten Süßlupinen-Stämme vonL. luteus undL. albus sich den photoperiodischen Bedingungen Südamerikas nicht anpassen. Schließlich wird nachdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß die reichen Potenzen des südamerikanischen Gen-Reservoirs bereits im Schwinden sind. In einigen Fällen hat bereits die Extermination züchterisch wertvoller Landsorten und Gen-Träger eingesetzt. Darum sollte keine Zeit mehr verloren werden, ein praktisch realisierbares Programm zur Rettung der „Gene-Pools” in Südamerika durchzuführen. The genetic reserves of South America, a continent that has contributed more than 100 crop plants to the world, are by no means exhausted. On the contrary; among the native wild varieties are many potentially useful plants whose improvement through breeding is worth undertaking. Among the Solanaceae are especiallyS. muricatum, S. topiro, andS. quitoense, furthermoreCyphomandra betacea and certain species ofPhysalis, some of which are being subjected to mutation experiments, hybridization and selection in order to create new crop varieties for tropical latitudes (including the „cool tropical mountains”). Contrary to other Solanaceae like tomato and potato (not discussed in this paper) they are immune to viruses and other pathogens. The ancient Andean grains from populations ofAmaranthaceae andChenopodiaceae with their hundreds of different „landrassen” and types are in danger of losing their wealth of genes, because grain import to the Andean states has greatly decreased the extent of their cultivation. From both families, on which no genetic or breeding experiments have yet been undertaken, frost- and droughtresistant fodder plants could be developed for marginal areas. Some of the numerous South American indigenous rootcrops have already been extended to all continents, others, like the umbelliferousArracacia, are hardly known outside of their local areas of growth. Among the South AmericanLeguminosae, protein-rich green fodder plants can be developed fromPhaseolus candidus andCanavalia ensiformis, similarly from some drought-resistant perennialArachis species. Among the numerous South American species of lupines are some semi-domesticated ones, likeLupinus perennis andLupinus mutabilis, with softshell seeds and non-opening pods but with high alkaloid content. Mutation experiments have been initiated successfully at Caracas for obtaining nonpoisonous biotypes. There is hope that the protein shortage of the South American Andes region can be alleviated by „autochthonous sweet...Keywords
This publication has 16 references indexed in Scilit:
- Solanum caripense HBK (Subsect. Basarthrum) in VenezuelaFeddes Repertorium, 1966
- Some botanical and ethnological considerations ofManihot esculentaEconomic Botany, 1965
- Mexican wild forms of sweet potatoEconomic Botany, 1962
- Phytomorphic representations of the ancient PeruviansEconomic Botany, 1962
- The Grain Amaranths: A Survey of Their History and ClassificationAnnals of the Missouri Botanical Garden, 1950
- Die Züchtung von Lupinen mit nichtplatzenden HülsenDer Züchter, 1934
- Die Züchtung „weichschaliger” Lupinen(Lupinus luteus)Der Züchter, 1932
- Bitterstoffarme LupinenDer Züchter, 1930
- Beitrag zur Systematik der Chenopodium‐Arten Amerikas, vorwiegend auf Grund der Sammlung des United States National Museum in Washington, D.C. IRepertorium novarum specierum regni vegetabilis, 1929
- XXXIV. Zur Stammesgeschichte der Formen des Solanum muricatum.Repertorium novarum specierum regni vegetabilis, 1913