Visual pattern evoked responses and blink reflexes in assessment of MS diagnosis

Abstract
VEPs were measured after pattern reversal in 135 MS patients and 30 control subjects. Neurological findings were documented in a standard manner. An extensive ophthalmological examination of all subjects was part of the study. The latency of P2 was abnormally delayed in 82% of the “definite”, in 60% of the “probable” and in 65% of the “possible” MS groups respectively. The VEP was more often delayed in relation to ophthalmological disturbances. Changes in the MS classification had to be made in more than 10% of the patients, due to delay of VEP latency. These were patients with a “spinal” form of MS, which is known to create diagnostic problems. Optically and electrically evoked blink reflexes were recorded in 107 MS patients. All patients with mesencephalic lesions had delayed responses of the optically evoked reflex. 74% of the patients with caudal brainstem lesions had delayed latencies of the components of the electrically evoked blink reflex. The blink reflex was delayed in 18 additional patients without brainstem signs. The possibility of delineating clinically silent brainstem lesions by investigating blink reflexes is discussed. Bei 135 MS-Patienten wurden visuell („Pattern reversal“) evozierte corticale Potentiale (VEP) registriert. Der neurologische Befund wurde einheitlich dokumentiert. Patienten und Kontrollen wurden einer ausführlichen ophthalmologischen Untersuchung unterzogen. Die P2-Latenz des VEP war bei „eindeutiger“ MS (n=73) in 82% (x=134±36,1 ms), bei „wahrscheinlicher“ MS (n=42) in 60% (x=119,2±20,4 ms) und bei „fraglicher“ MS (n=20) in 65% (x=117,6±17,4 ms) gegenüber der Kontrollgruppe (n=30; x=104,8±3,85 ms) eindeutig verzögert. Im Vergleich zu den ophthalmologisch nachweisbaren Störungen (im Bereich Visus: 24%, Farbsinn: 40%, Goldmann-Perimetrie: 44%, Friedmann-Analyse: 54%, „partielle Opticusatrophie“: 51%) lag die Verzögerungsrate für das VEP mit 73% deutlich höher, so daß in über 10% eine Neuklassifizierung der MS-Diagnose notwendig wurde. Es handelt sich dabei vorwiegend um „spinale“ Formen mit den bekannten differentialdiagnostischen Problemen. Bei 107 MS-Patienten wurde zusätzlich der optisch und elektrisch ausgelöste Blinkreflex registriert. Der optische Blinkreflex war bei Läsionen des Mittelhirns in allen Fällen (n=23), der elektrische Blinkreflex bei Läsionen des caudalen Hirnstammes in 74% (n=26) pathologisch verzögert. Außerdem fand sich bei 18 Patienten ohne klinische Ausfälle ein pathologischer Blinkreflex. Der Vorteil der Blinkreflexanalyse zum Nachweis „stummer“ Hirnstammherde und zur topographischen Differenzierung Mittelhirn—caudaler Hirnstamm wird diskutiert.