Fluorometric determination of acid proteinase activity in vulvovaginal candidosis

Abstract
Summary. Vulvovaginal candidosis is one of the most frequent disorders in obstetrics and gynaecology. Candida albicans is commonly considered to be the true vaginopathic agent. The secreted acid proteinase might be especially relevant in the pathogenesis of vulvovaginal candidosis. A fluorometric determination of acid proteinase activity of clinical C. albicans isolates was carried out during the present work using fluorescamine. L‐Leucyl‐L‐alanine was included as, an internal standard and the results were expressed as nmoles of leucylalanine equivalents h‐1per 2 times 104cells. The 13 isolates were taken from non‐diabetic, non‐pregnant women aged 22–35 years with vulvovaginal candidosis. Candida albicans ATCC 44858 was used as a control. The proteinase activity in culture supernatants was detectable starting from the mid‐ to late‐ exponential phase of growth, peaked between 30 and 46 h, and then declined. The control had an activity of 2.72 nmol h‐1per 2 times 104cells, whereas eight of the samples had a lower activity (1.05 nmol h‐1per 2 times 104cells on average) and five of the samples had a higher activity (6.53 nmol h‐1per 2times104cells on average). The fluorometric determination of acid proteinase activity was found to be more reproducible and sensitive than the previously used spectrophotometric determinations.Zusammenfassung. Die vulvovaginale Candidose ist eine der häfigsten Beschwerden in Gynäkologie und Geburtshilfe. Candida albicans gilt allgemein als der wichtigste Erreger. Die saure Proteinase könnte ein entscheidender Pathogenitätsfaktor sein. In der vorliegenden Arbeit wurde eine fluorometrische Aktivitätsbestimmung der sauren Proteinase mittels Fluorescamin durchgeführt. L‐Leucyl‐L‐Alanin wurde als interne Norm benutzt und die Ergebnisse wurden in nmol Leucylalanin Äquivalent h‐12 times 10‐4Zellen ausgedrückt. Die 13 C. albicans‐Stämme wurden von 22–35‐jährigen, nicht‐diabetischen und nicht‐schwangeren Frauen isollert, die an Vulvovaginal‐Candidose litten. Candida albicans ATCC 41858 wurde zur Kontrolle benutzt. Die Proteinase‐Aktivität in Kulturüberständen konnte in der mittel‐ bis spät‐exponentiellen Wachstumsphase mit Gipfeln zwischen 30 und 46 Stunden und anschließender Abnahme erfaßt werden. Die Kontrolle hatte eine Aktvität von 2.7192 nmol h‐12 times 10‐4Zellen, wobei 8 Proben niedrigere (1.0479 nmol h‐12 times 10‐4Zellen) und 5 Proben höhere (nmol h‐12 times 10‐4Zellen) Saure‐Proteinase‐Aktivität aufwiesen. Die fluorometrische Bestimmung der Aktivität der sauren Proteinase weist eine höhere Reproduzierbarkeit und Sensivität auf als die bisher benutzte spektrophotometrische Bestimmung.