Rationelle Diagnostik der erektilen Dysfunktion unter Anwendung eines pharmakologischen Testes

Abstract
Bei 100 multidisziplinär untersuchten Patienten mit mindestens 1jähriger erektiler Dysfunktion (E. D.) wurde zu diagnostischen Zwecken ein pharmakologisches Testverfahren mit intrakavernöser Applikation eines Papaverin-Phetolamingemisches angewandt. Aufgrund dieses pharmakologischen Testes gelingt eine Einordnung in 1. nichtvaskulär bedingte E. D., 2. vaskuläre E. D. mit pathologischen inflow-Bedingungen und 3. vaskuläre E. D. mit pathologischen outflow-Bedingungen. Gruppe I (n = 13) erreichte mit durchschnittlich 0,43 ml unserer SKAT-Lösung eine Erektion mit mittlerer Rigidität, Gruppe II (n = 68) benötigte durchschnittlich 1,05 ml. Bei 13 von 19 Patienten der Gruppe III kam es nach intrakavernöser Gabe von 3 ml nicht zu einer Erektion, die übrigen 6 Patienten mit pathologischen Ausflußbedingungen erzielten mit 3 ml eine für Kohabitation noch ausreichende Erektion. Mit Hilfe des pharmakologischen Testes unter Anwendung vasoaktiver Substanzen läßt sich rationell eine therapierelevante Differenzierung zwischen vaskulärer und nicht-vaskulärer E. D. herbeiführen. Das aufwendige Untersuchungsprogramm kann dadurch gestrafft und optimiert werden. 100 multidisciplinary evaluated patients with erectile dysfunction of more than one year duration were investigated by a pharmacological test using intracavernously applicated mixture of papaverine and phentolamine. The results showed, that differentiation between nonvascular origin (groupe I, n = 13), vascular origin with pathological inflow (groupe II, n = 68) and vascular origin with pathological outflow (groupe III, n = 19) correlated well with the multidisciplinary findings. Groupe I achieved full erection with an average of 0,43 ml, groupe II with an average of 1,05 ml of our papaverin-phentolamine-solution. 13 of 19 patients (groupe III) with pathological outflow condition did not achieve erection with 3 ml testdosis. The remainding 6 patients of groupe HI showed full tumescence but insufficient rigidity. The pharmacological test of erectile dysfunction is useful in the differential diagnosis of non-vascular and vascular origin and leads to decisions with relevant therapeutic impact. The diagnostic examination of patients with erectile dysfunction can be shortened and improved by pharmacological testing.