Struktur und Eigenschaften von ABS‐Polymeren. IV. Zum Einfluß der thermischen Vorbehandlung auf das Deformationsverhalten von ABS‐Pfropfpolymerisaten
- 6 November 1970
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Die Angewandte Makromolekulare Chemie
- Vol. 14 (1) , 147-164
- https://doi.org/10.1002/apmc.1970.050140108
Abstract
An einem ABS‐Pfropfpolymerisat (Typ Novodur® PM) wird der Einfluß unter‐schiedlicher thermischer Vorbehandlungen untersucht. Die Vorbehandlungen bestehen im Abschrecken von Temperaturen oberhalb der Glastemperatur der Harzmatrix, sowie in längerem Tempern bei Temperaturen unterhalb der Glastemperatur. Zur raschen Charakterisierung des Einflusses dieser unterschiedlichen Vorbehandlungen werden Dichte‐, Temperatur‐Dehnungs‐ sowie DTA‐Messungen angeführt. In der Temperaturabhängigkeit des mit Hilfe von Torsionspendelmessungen ermittelten Verlustmoduls äßern sich die Vorbehandlungen besonders deutlich im Gebiet zwischen ca. 0°C und der Glastemperatur der Harzmatrix, während im Hauptdispersionsgebeit des eingelagerten Polybutadiens geringere, aber dennoch reproduzierbare Änderungen beobachtbar sind. Weiterhin wurden bei Raumtemperatur Zug‐Dehnungsversuche bis zum Bruch durchgeführt. Die Zonen der einsetzenden Kaltstreckung äßern sich hier in der bei ABS‐Polymerisaten bekannten Weißerscheinung (crazing, oft als sog. „Weißbruch”︁ bezeichnet), die ihrerseits in ihrem Ablauf stark von der Vorbehandlung abhängt. Ergänzt werden diese Messungen durch rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen der Bruchflächen unmittelbar nach dem Bruch als auch nach einer Temperung oberhalb der Glastemperatur der Harzmatrix. Die Ergebnisse werden mit Hilfe der durch die Vorbehandlungen beeinflußbaren Leerstellenkonzentration gedeutet. Bei ABS‐Polymerisaten ist bei Gebrauchstemperaturen die Phasengrenze zwischen Polybutadien und Harzmatrix als Übergangszone zwischen Bereichen hoher Leerstellenkonzentration und solchen mit geringerer Leerstellenkonzentration anzusehen. Die Schärfe dieses Überganges kann als maßgebliche Größe für das makroskopische Deformationsverhalten angesehen werden.Keywords
This publication has 16 references indexed in Scilit:
- Transient creep behaviour of crosslinked polymers in bulk deformationColloid and Polymer Science, 1970
- Einfluß der thermischen vorgeschichte auf die eigenschaften von polyvinylchloridDie Makromolekulare Chemie, 1969
- Zur abhängigkeit der mechanischen eigenschaften von thermoplasten von ihrer thermischen vorgeschichteDie Angewandte Makromolekulare Chemie, 1969
- Effects of orientation on dynamic mechanical properties of ABSPolymer Engineering & Science, 1968
- Electron microscopic investigations on amorphous polycarbonateJournal of Polymer Science Part B: Polymer Letters, 1967
- Neuere erkenntnisse über den aufbau der ABS‐kunststoffeDie Makromolekulare Chemie, 1967
- Stress-whitening in high-impact polystyrenesPolymer, 1965
- Stress—strain behavior of rubber‐reinforced glassy polymersJournal of Applied Polymer Science, 1965
- Molecular motions in polyethylene terephthalateJournal of Colloid Science, 1963
- Ein Torsionspendel zur genauen und schnellen Bestimmung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften visko-elastischer Stoffe. (Messungen an Polycarbonaten)Colloid and Polymer Science, 1961