Im Gegensatz zu der nicht unumstrittenen Schweregradeinteilung der chronischen Herzinsuffizienz nach der NYHA-Klassifikation erlaubt die Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) mittels Spiroergometrie eine exakte Objektivierung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Die Spiroergometrie ist jedoch ein aufwendiges, zeit-, personal- und kostenintensives diagnostisches Verfahren. Die körperliche Leistungsfähigkeit läßt sich auch mit dem 6-Minuten-Gehtest objektivieren, bei dem die innerhalb von 6 Minuten durch forciertes Gehen auf ebenem Terrain zurückgelegte Wegstrecke bestimmt wird. Der 6-Minuten-Gehtest ist ein submaximaler Belastungstest, bei dem Herzfrequenz, Blutdruck und Plasma-Katecholamine deutlich geringer ansteigen als unter einer Spiroergometrie. Der 6-Minuten-Gehtest weist nur eine geringe intraindividuelle Varianz auf, ist einfach durchzuführen und ist aufgrund des geringen personellen und materiellen Aufwandes sehr kostengünstig. Die Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests bezüglich einer kardial bedingten Leistungsminderung wird ebenso wie die der Spiroergometrie durch extrakardiale belastungslimitierende Faktoren, wie beispielsweise Lungenerkrankungen, eingeschränkt. Unabhängig von der Ätiologie der Herzinsuffizienz ist die Gehstrecke eng mit der VO2max korreliert. Bei seriellen Untersuchungen einzelner Patienten erlaubt die Gehstrecke eine Vorhersage der VO2max. Die Gehstrecke stelle ebenso wie die VO2max einen von der linksventrikulären Ejektionsfraktion und anderen potentiellen Prognoseparametern unabhängigen Prognoseindikator dar. Eine Gehstrecke < 300 m ist bei Patienten mit einer chronischen Herzinsuffizienz mit einer Ein-Jahres-Mortalität von bis zu 50% verbunden, währen diese bei einer Gehstrecke ≥ 450 m nur bei weinigen Prozent liegt. Auch die Hospitalisierungsrate liegt bei Patienten mit einer Gehstrecke < 300 m um ein Vielfaches über der von Patienten mit einer Gehstrecke ≥ 450 m. Vergleichbar mit der VO2max, erlaubt die im 6-Minuten-Gehtest zurückgelegte Wegstrecke auch eine Objektivierung des Therapieerfolges und eine Kontrolle des Krankheitsverlaufes herzinsuffizienter Patienten. Der 6-Minuten-Gehtest stellt somit eine kostengünstige Alternative zur Spiroergometrie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz dar. Weder das Ergebnis des 6-Minuten-Gehtests noch das Resultat der Spiroergometrie begründen jedoch alleine die Indikationsstellung z. B. zur Herztransplantation; in jedem Einzelfall ist eine Synopsis aller relevanter Befund erforderlich. In contrast to the often debated NYHA classification, the determination of peak oxygen uptake (peak VO2) by cardiopulmonary exercise testing allows an objective assessment of the exercise capacity of patients with congestive heart failure (CHF). However, cardiopulmonary exercise testing is a time consuming and costly diagnostic tool, which requires sophisticated equipment and specially trained personell. Exercise capacity can also be determined by the 6 minute walk test. This test simply measures the distance covered by strong walking on a hallway level within 6 minutes. The 6 minute walk test is a submaximal exercise test, which is associated with much smaller increments in heart rate, blood pressure and plasma catecholamines than cardiopulmonary exercise testing. It is characterized by a very small intraindividual variance. Furthermore, it can be easily performed and, due to low logistic and personal requirements, it is very cost effective. The results of the 6 minute walk test – as well as of cardiopulmonary exercise testing – are influenced by extracardial exercise-limiting disorders, such as pulmonary diseases. Independent from the etiology of CHF, the results of the 6 minute walk test are closely related to peak VO2. In serial exercise testing the distance covered within 6 minutes allow to predict the individual peak VO2. Like peak VO2 the 6 minute walk test has been shown to be a predictor of morbidity and mortality in CHF, with its predictive value being independent from left ventricular ejection fraction and other potential prognostic parameters. In CHF patients a walking distance < 300 m is associated with a one-year-mortality of up to 50%, whereas the one-year-mortality in patients reaching a walking distance > 450 m amounts to only a few percent. In addition, the hospitalization rate of patients reaching a walking distance of < 300 m is several fold higher than in those with a walking distance ≥ 450 m. Like cardiopulmonary exercise testing, the 6 minute walk test allows to control the efficiency of specific treatments and to monitor the natural course of the disease. The 6 minute walk test is, thus, a cost effective alternative to cardiopulmonary exercise testing in CHF patients. However, neither the 6 minute walk test alone nor the results of cardiopulmonary exercise testing alone are sufficient for selecting patients, e.g., for cardiac transplantation, as each individual case requires a synopsis of all relevant facts and parameters.