Duodenaler Reflux und Gastritis im Billroth-I-Magen

Abstract
92 magenresezierte Patienten mit einer termino-terminalen Gastroduodenostomie (Billroth I) wurden 1 bis 7 Jahre nach der Operation endoskopisch-bioptisch untersucht. Zusätzlich wurde mit Hilfe der Bromsulfaleinausscheidung im Magensaft der duodenogastrische Reflux erfaßt. Die atrophische Gastritis im Billroth-I-Magen tritt mit einer Häufigkeit von 36% auf, während die Oberflächengastritis in 49% der Fälle gefunden wurde. Die Anastomosenregion ist hinsichtlich des Schweregrades und der Häufigkeit der entzündlichen Veränderungen bevorzugt. Die Stärke des duodenogastrischen Refluxes spielt bei der Entstehung der atrophischen Schleimhautveränderungen eine entscheidende Rolle. Ein Zusammenhang zwischen dem Grad der Schleimhautveränderungen und der Dauer des postoperativen Intervalles konnte nicht nachgewiesen werden. Endoscopic and biopsy studies were undertaken in 92 patients who had undergone partial gastric resection (end-to-end gastroduodenostomy, Billroth I) one to seven years previously. In addition, the amount of duodeno-gastric reflux was evaluated by measuring bromsulphalein excretion in gastric juice. Atrophic gastritis occurred in 36%, while superficial gastritis was noted in 49% of patients. The degree and severity of the inflammatory changes was most marked near the anastomosis. The severity of the duodenal gastric reflux was decisive in the development of the atrophic mucosal changes. There was no demonstrable relationship between the degree of mucosal changes and the interval since the operation.