Elektrochemische Untersuchungen an Gold‐Kupfermischkristallen
- 5 September 1921
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 118 (1) , 231-253
- https://doi.org/10.1002/zaac.19211180120
Abstract
Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Die Versuche liefern einen Beitrag zur Theorie der Polarisationsentladung im Zusammenhang mit der Theorie der Zersetzungsspannung oder der Stromspannungskurve der Aufladung. Gelegentlich dieser Untersuchungen fanden wir in Übereinstimmung mit den Untersuchungen von TAMMANN die Zersetzungsspannung an dieser Mischkristallreihe in CuSO4‐Lösung. in linearer Abhängigkeit vom Au‐Gehalte bis 0,26 At. Au und bei höherem An‐Gehalte die Zersetzungspannung von reinem Au.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Metallographische Mitteilungen aus dem physikalisch‐chemischen Institut der Universität Göttingen. XCVIII. Über die chemischen und galvanischen Einwirkungsgrenzen der Kupfer‐Nickel‐, Palladium‐Kupfer‐ und Palladium‐Silber‐ MischkristalleZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1920
- Das Elektrochemische Verhalten der Mischkristalle des Au mit Cu und AgZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1920
- Die Oxydtheorie der SauerstoffelektrodeBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1909
- Die Oxydtheorie der Sauerstoffelektrode.: (Vierte Mitteilung.)Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1909
- Die Oxydtheorie der SauerstoffelektrodeBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1908
- Zur Oxydtheorie der KnallgasketteZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1906
- Studien zur Theorie der Zersetzungsspannung geschmolzener SalzeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1900