Die dynamische31Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie des M. quadriceps: Metabolische Veränderungen unter zwei verschiedenen Belastungsformen

Abstract
Ziel: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Stoffwechsel des M. quadriceps junger gesunder Probanden mit der dynamischen 31Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie zu untersuchen. Methoden: 22 gesunde Probanden wurden in einem 1,5T-Magnetresonanztomographen mit einer 6 cm-Oberflächenspule untersucht. Die metabolischen Veränderungen des M. quadriceps wurden unter Ruhe-, Belastungs- (isometrische und isotonische Übung) sowie Erholungsbedingungen mit einer zeitlichen Auflösung von 36 s/Phosphorspektrum erfaßt. Ergebnisse: Der Quotient Pi/PCr stieg nach Beginn der Belastung von seinem Ruhewert (0,11 ± 0,02) auf Maximalwerte von 0,83 ± 0,47 (isometrische Übung) bzw. 1,40 ± 0,59 (isotonische Übung) an (p = 0,0001). Die Halberholungszeit von Pi/PCr betrug 35 ±11 s bzw. 31 ± 10 s (p = 0,13). In der Erholungsphase unterschritt Pi/PCr vorübergehend den Ruhewert deutlich. Der pH-Wert fiel nach einer „initialen Alkalisierung” kontinuierlich ab. Das Minimum des pH-Wertes (6,68 ± 0,21 vs. 6,53 ± 0,27; p = 0,01) wurde erst in der frühen Erholungsphase registriert. Der Erholungsprozeß des pH-Wertes dauerte nach der isotonischen Übung länger als nach der isometrischen (Halberholungszeit: 229 ± 72 s vs. 146 ± 55 s; p = 0,001). Schlußfolgerungen: Die isotonische Belastungsform ist im Vergleich zur isometrischen die metabolisch aufwendigere. Die dynamische 31Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie ist geeignet, Veränderungen des Muskelstoffwechsels unter verschiedenen Belastungsformen voneinander zu differenzieren. Purpose: The aim of the present investigation was to examine the metabolism of the quadriceps muscles of normal young individuals using dynamic 31 phosphorus magnetic resonance spectroscopy. Methods: 22 normal individuals were examined in a 1.5T-MRTusing a 6 cm surface coil. The metabolic changes in the quadriceps muscle as shown by the phosphorus spectrum were evaluated during rest, exercise (isometric and isotonic exercise) and during a 36-second period of recovery. Results: The Pi/PCr quotient rose from its resting value of 0.11 ± 0.02 following exercise to a maximum of 0.83 ±0.47 (isometric) or 1.40 ±0.59 (isotonic) (difference p = 0.0001). Half-time recovery of Pi/PCr was 35±11 s or 31 ± 10 s, respectively (p = 0.13). During the recovery phase Pi/PCr fell briefly but significantly below its rest value. Following an initial rise in pH, there was a continual fall. Minimum pH (6.68 ±0.21 and 6.53 ± 0.27 respectively; p = 0.01) occurred in the early recovery phase. The recovery process of pH values lasted longer following isotonic than after isometric exercise (half-value recovery time 229 ± 72 s and 146 ± 55 s, respectively; p = 0.001). Conclusion: Compared with isometric exercise, isotonic stress is more expensive in terms of metabolism. Dynamic 31 phosphorus MRT spectroscopy can differentiate changes in muscle metabolism during different forms of exercise.

This publication has 0 references indexed in Scilit: