Abstract
The results from thin-layer isoelectric focusing of 4000 paired CSF and serum samples were examined for the occurrence of abnormal CSF immunoglobulin components. Such changes, not referable to serum protein abnormalities, were detected in 630 samples from 465 patients. All but 3 of these subjects had symptoms and signs of an affection of the nervous system, predominantly MS and encephalitic or myelitic/radiculitic disorders of known or presumed infectious etiology. The abnormal, microheterogeneous immunoglobulin components were mostly focused in the pI range ∼7.5–9 with generally a shift towards pI-values >8 pH units; a distribution differing from that of M components in plasma cell dyscrasias. Die Resultate der Dünnschicht-Elektrofokussierung von 4000 gepaarten CSF- und Serum-Untersuchungen wurden auf das Vorkommen von abnormen CSF-Immunoglobulin-Komponenten geprüft. Solche nicht auf Serumprotein-Abnormitäten bezogene Veränderungen wurden in 630 von 465 Patienten entnommenen Proben gefunden. Alle Patienten außer 3 hatten Zeichen und Symptome einer Erkrankung des Nervensystems, vor allem MS und enzephalitische oder myelitisch/radikulitische Störungen mit bekannter oder verdächtiger infektiöser Ätiologie. Die abnormen, mikroheterogenen Immunoglobulin-Komponenten wurden hauptsächlich zwischen pI ∼7,5–9 fokussiert, mit meistens einer Verschiebung zu pI-Werten >8 pH-Einheiten. Diese Verteilung unterschied sich von derjenigen der M-Komponenten in Plasmazelldyskrasien.

This publication has 26 references indexed in Scilit: