Eine Funktionelle Studie über Die Pneumatisation Des Schläfenbeins
- 1 January 1968
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Acta Oto-Laryngologica
- Vol. 65 (1-6) , 216-223
- https://doi.org/10.3109/00016486809120961
Abstract
Die enorm entwickelte Pneumatisation des Schläfenbeins bei den Pongi-den, insbes. beim Gorilla, läβst eine spezifische Funktion vermuten, wie sie bei den Walen bereits nachgewiesen wurde: die Isolation des Innen-ohres gegen Knochenschall. Modellversuche zeigen, das pneumatisches Gewebe eine schalldämpfende Wirkung erst oberhalb 1000 Hz entfaltet. Eine mehrschichtige, der Schädeldecke ähnliche Membran zeigt eine schalldämpfende Wirkung im unteren und oberen Frequenzbereich, aber eine ausgeprägte Eigenresonanz. Die günstigste schalldämmende Wirkung ergibt die Koppelung der Membran mit pneumatischem Gewebe. Die schalldämmende Wirkung erstreckt sich auf den ganzen Frequenzbereich mit Bevorzugung der oberen Frequenzen. Die Eigenresonanz der Membran wird dabei deutlieh gedämpft.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Anatomy and function of the cetacean earProceedings of the Royal Society of London. B. Biological Sciences, 1960
- Die Pneumatisation des Schläfenbeins, ein Schutz gegen LärmschwerhörigkeitPublished by Springer Nature ,1955
- Zur Physiologie der SchädelpneumatisationPublished by Springer Nature ,1953
- Über die Wege der Knochenleitung mit beson-derer Berucksichtigung der Schallschädigung durch KnochenleitungActa Oto-Laryngologica, 1934