Cranial nerve injury during carotid arterial reconstruction

Abstract
In a series of 109 carotid arterial reconstructions cranial nerve injury was observed in 14 of 102 patients. Ipsilateral peripheral hypoglossal nerve injury occurred in nine patients with carotid occlusive disease. The marginal mandibular nerve was injured in three patients and recurrent laryngeal nerve dysfunction was noted in four patients. Two cranial nerves were injured in two patients. Full recovery of hypoglossal dysfunction was seen within 2–52 weeks (average 20 weeks). The nerves are injured by retraction to clear the operative field or by postoperative haematoma. Risk factors include crossing of the hypoglossal nerve close to the carotid bifurcation or procedures requiring long arteriotomy or skeletonization of the internal carotid artery. Unilateral cranial nerve injury is usually mild but will require delay of controlateral carotid reconstruction to avoid severe bilateral cranial nerve palsy. Bei 14 von 102 Patienten wurde nach 109 rekonstruktiven Carotisoperationen eine Hirnnervenläsion beobachtet. Eine ipsilaterale periphere Schädigung des N. hypoglossus fand sich bei 9 Patienten. Eine Läsion des R. marginalis des N. facialis wurde in 3 Fällen und eine Recurrensparese in 4 Fällen gefunden. Bei 2 Patienten waren 2 Hirnnerven betroffen. Innerhalb von 20 (2–52) Wochen klang die Lähmung des N. hypoglossus ab. Die Nerven wurden durch Retraktion im Operationsgebiet oder durch postoperative Hämatome gequetscht. Zu den Risikofaktoren gehören ein tiefer Verlauf des N. hypoglossus über die Carotisbifurkation oder eine nach kranial reichende Präparation der A. carotis interna. Einseitige Hirnnervenläsionen sind zwar in der Regel klinisch nicht schwerwiegend, sollten aber eine Verschiebung einer geplanten kontralateralen Carotisoperation veranlassen, um eine erheblich beeinträchtigende beidseitige Hirnnervenläsion zu vermeiden.