Morbus Basedowii und Jodtherapie
- 1 November 1921
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 47 (46) , 1387-1389
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1141087
Abstract
Wir konnten in Uebereinstimmung mit Neißer zeigen, daß Jodkali in Dosen von wenigen Milligrammen imstande ist, bei Basedowkranken das subjektive Befinden und den Ernährungszustand wesentlich zu bessern. Als Ursache für letzteres konnten wir die Einschränkung des pathologisch gesteigerten Umsatzes bis in die Grenzen der normalen Werte feststellen. Die Abnahme des Gaswechsels betrug in 3 Fällen 18,9 bzw. 28,8 bzw. 29,5 % der vor Einsetzen der Therapie nachgewiesenen Umsatzwerte. Ausschlaggebend für den Erfolg ist die Dosierung. Man beginne mit 3mal täglich 3 Tropfen einer 5%igen Jodkalilösung (d. h. 2,5 mg pro dosi), beobachte mit der Wage genau das Körpergewicht und steige mit den Dosen so lange, wie die Gewichtszunahme fortdauert. Die obere Toleranzgrenze wechselt individuell und kann schon bei etwa 3mal täglich 20 Tropfen pro die (d. h. bei 0,15 g Jodkali) erreicht sein. Dann beginnt das Körpergewicht wieder zu sinken, das subjektive Befinden sich zu verschlechtern, und die Joddosis muß verringert bzw. die Jodzufuhr für einige Zeit ausgesetzt werden.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: