3,7‐Dicyan‐2,6‐dimethoxy‐1,5‐dimethylsemibullvalen
- 1 October 1988
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 121 (10) , 1801-1806
- https://doi.org/10.1002/cber.19881211017
Abstract
Michael‐Addition von Methylmalonsäure‐dimethylester an Acrylnitril führt mit 92% Ausbeute zum Diesternitril 4a, das quantitativ zur Monosäure 4b hydrolysiert wird. Deren Kolbe‐Elektrolyse ergibt mit 21% Ausbeute ein (1:1)‐Gemisch der Diastereomeren Bis(esternitrile) meso‐ und rac‐5. Bei der Dieckmann‐Kondensation dieses Gemischs mit Kalium‐tert‐butylat erhält man aus meso‐5 mit 54% Ausbeute das monocyclische α‐Cyanketon 6a, aus rac‐5 mit 68% Ausbeute das bicyclische Bis(β‐cyanenol) 7c. Die Kondensationsprodukte liegen hauptsächlich in diesen tautomeren Formen (6a bzw. 7c) vor und werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Acidität getrennt. Diazomethan methyliert 7c zum Bis(β‐cyanenolether) 10, der durch N‐Bromsuccinimid zum Bis(brom‐β‐cyanenolether) 11 bromiert wird. Mit Zink/Kupfer entsteht daraus die Titelverbindung 1d. Die Geschwindigkeitskonstanten der entarteten Cope‐Umlagerung von 1d werden im Bereich 209–293 K aus der Austauschverbreiterung der Signale von 4‐H, 8‐H und der Methoxyprotonen errechnet. Bei 200 K ist die Geschwindigkeitskonstante k = 57 s−1 und die Freie Aktivierungsenthalpie ΔG≠ = 41.6 ± 0.4 kJmol−1. Die Methoxygruppen verzögern somit die Cope‐Umlagerung um den Faktor 3 · 104, was einer Erhöhung der Aktivierungsbarriere (relativ zu der des 3,7‐Dicyansemibullvalens 1a) um 17 kJmol−1 entspricht.Keywords
This publication has 30 references indexed in Scilit:
- Synthese, Struktur und Cope‐Umlagerung einiger 3,7‐Dicyan‐1,5‐dimethylsemibullvaleneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1986
- Synthese, Struktur und thermische Umlagerungen des 2,6‐Dicyan‐1,5‐dimethylsemibullvalensEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1985
- The cope rearrangement in substituted semibullvalenes as studied by dynamic 13C NMRTetrahedron Letters, 1984
- Struktur von 1,5‐Dimethylsemibullvalen‐3,7‐dicarbonsäure‐dimethylester und 1,5‐Dimethylsemibullvalen‐3,7‐dicarbonitrilEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1983
- Nondegenerate mirror-image rearrangement semibullvalene in the solid stateJournal of the American Chemical Society, 1983
- Chemical applications of variable-temperature CPMAS NMR spectroscopy in solidsAccounts of Chemical Research, 1982
- High resolution NMR studies of solid state effects on fluxional behavior: semibullvaleneJournal of the American Chemical Society, 1980
- Determination of the fluxional barrier in semibullvalene by proton and carbon-13 nuclear magnetic resonance spectroscopyJournal of the American Chemical Society, 1974
- Mechanistic and exploratory organic photochemistry. XLIV. The barrelene to semibullvalene transformation. Correlation of excited-state potential energy surfaces with reactivityJournal of the American Chemical Society, 1969
- Proteins and amino-acids. XII. Synthesis of the C-methylglutamic acidsCollection of Czechoslovak Chemical Communications, 1953