3D-C-Arm-Bildgebung

Abstract
Mit dem isozentrischen C-Bogen Siremobil Iso-C3D (Siemens AG, Erlangen) ist die dreidimensionale Darstellung von Hochkontrastobjekten wie menschlichem Knochen in situ möglich. In einer Serie experimenteller Studien an anatomischen Leichenpräparaten konnte gezeigt werden, dass die Anwendung an kleinen Extremitätengelenken eine ausreichende diagnostische Sicherheit bietet, die mit der Computertomographie (CT) vergleichbar ist. Die dreidimensionale Darstellung von Teilen des Rumpfskeletts wie Wirbelsäule, dorsaler Beckenring und Hüftgelenk ist ebenfalls möglich. Für die intraoperative Lagekontrolle reponierter knöcherner (Gelenk-)Fragmente und eingebrachtem Osteosynthesematerial ist das 3D-Verfahren der intraoperativen Durchleuchtung deutlich überlegen. Hierzu werden klinische Beispiele aus der Extremitäten- und Wirbelsäulenchirurgie demonstriert. Wegen der CT-ähnlichen Bildqualität können Knochen- und Gelenkoberflächen gut dargestellt werden, so dass die Methode bereits einen hohen Stellenwert bei traumatologisch-orthopädischen Eingriffen eingenommen hat. Einen besonderen Wert erlangt das Verfahren durch die Kombination mit Navigationssystemen, da hierdurch einige Probleme der heute verfügbaren Navigationssysteme, z. B. präoperatives CT, intraoperative Scans und Verlaufscans und registrierungsfreie Navigation gelöst sind. A three-dimensional depiction of high-contrast objects such as human bones is possible in situ with the Iso-C-3D isocentric C-arm (Siemens AG, Erlangen). In a series of experimental studies on anatomical cadaveric preparations, it was shown that its use on small extremity joints offers a sufficient degree of diagnostic certainty that is comparable to computed tomography (CT). A three-dimensional depiction of parts of the trunk skeleton, such as the spinal column, dorsal pelvic girdle and hip joint is possible, too. This is very useful for intraoperative position checks of inserted osteosynthesis materials such as pedicle screws, and better than intraoperative fluoroscopy with subsequent conventional X-ray inspection and CT. Clinical examples are given. Due to the CT-like image quality, curved bone surfaces can, in fact, be displayed so well that the method will in future be granted a high status for intraoperative use, particularly in the case of minimally-invasive surgery. This holds true particularly for the combination of 3D intraoperative imaging with navigation systems since, through this combination, some of the disadvantages of the currently available navigation systems can be overcome, e.g. preoperative CT, intraoperative scans and control scans and registration-free navigation.

This publication has 0 references indexed in Scilit: