Der Einflu von Blutproben- und Spurenalterung auf das PGM1- und Gc-Subtypenmuster

Abstract
The isozymes of the PGM 1 a -system can be determined more or less distinctly in stored blood samples up to 1.5 years in approximately half of all samples. However, in several cases shifting of the isoelectric points and splitting can be noticed, especially in the c-bands range and, as a result of this, the primary type PGM1 a1 can simulate a PGM1 a2-a1 type, or more rarely a PGM1 a2 type. By a small cathodic shift of the a-band even PGM1 a3-a2 type can be found under special circumstances. Dried traces may simulate the PGM1 a2-a1 type through the appearance of conversion-bands in the b-range and on definite trace carriers even the PGM1 a4-a1 type may be simulated. The presentation of the Gc-subtypes is nearly always possible parallel to the Tf-subtypes even in alcohol blood samples stored for up to 3 months and in most of those stored for up to 7 months. Later, it often comes to a widening and splitting of the 1-band so that a discrimination of the S- and F-homo- and heterozygotes, respectively, is not possible anymore. Altogether, Gc-basic types may be more easily determined by isoelectric focusing in aged blood samples than with the electrophoretic methods including immunofixation. Die Isoenzyme des PGM 1 a -Systems lassen sich in gelagerten Blutproben bis zu 1 1/2 Jahren in etwa der Hälfte der Fälle noch mehr oder weniger deutlich darstellen. Zu beachten sind aber nicht seltene Verschiebungen der isoelektrischen Punkte und Aufspaltungen vor allem im c-Bandenbereich, wodurch beim Ausgangstyp PGM1 ein PGM1 a2-a1-Typ, seltener sogar ein PGM1 a2-Typ vorgetäuscht werden kann. Durch geringfügige kathodale Verlagerung der a-Bande kann u. U. sogar der Typ PGM1 a3-a2 abgelesen werden. Bei angetrockneten Spuren kann wiederum durch das Auftreten von Konversionsbanden im b-Bereich der Typ PGM1 a2-a1, auf bestimmten Spurenträgern sogar der Typ PGM1 a4-a1 vorgetäuscht werden. — Die Darstellung der Gc-Subtypen gelingt parallel zu den Tf-Subtypen auch an länger gelagerten Alkoholblutproben bis zu drei Monaten fast stets, bis zu sieben Monaten noch überwiegend. Später kommt es öfter zu Verbreiterung und Aufspaltung der ler-Banden, so daß eine Unterscheidung der S-bzw. F-Homo- und Heterozygoten nicht mehr möglich ist. Insgesamt gelingt die Bestimmung der Gc-Grundtypen durch Elektrofokussierung in gealterten Blutproben besser als mit den elektrophoretischen Methoden unter Einschluß der Immunofixation.