Fatal complications of intramuscular and intra-articular injections

Abstract
Four fatalities related to intramuscular and intra-articular injections are reported. In two of these cases aStaphylococcus aureus sepsis developed, as a consequence of injections into the left hip joint in one and in the lateral upper quadrant of the gluteal region in the other. The intra-articular injection of triamcinolone produced severe pain, but no marked signs of purulent arthritis were seen at autopsy, probably because of the anti-inflammatory effect of the corticosteroid. A cutaneous infection was seen in the gluteal region of the other patient, but no apparent abscess formation. In another case of intra-articular injection, purulent knee joint arthritis developed after an injection of glucosaminoglycan. The patient died of renal insufficiency, which was probably connected with the treatment of the arthritis with tobramycin and cefuroxim. The fourth case was that of a mentally ill patient who suffered sudden cardiac arrest after an intramuscular injection of chlorpromazine, but with no apparent signs of an anaphylactic reaction. It is suggested that vasodilatation and drop in blood pressure caused by the chlorpromazine could have had some effect, while cardiotoxicity of other psychotropic drugs with which he had been treated cannot be ruled out. Es wird über vier Fälle berichtet, in denen intramuskuläre und intra-artikuläre Injektionen Komplikationen mit tödlichem Ausgang zur Folge hatten. In zwei von diesen Fällen erwies sich eine intramuskuläre bzw. intra-artikuläre Injektion als Ausgangspunkt einer Staphylokokkensepsis. Auf die intra-artikuläre Injektion ins Hüftgelenk folgten große Schmerzen, die Autopsie zeigte aber keine augenfälligen Anzeichen einer pyogenen Arthritis. Dieses Phänomen steht wahrscheinlich in Zusammenhang mit der anti-inflammatorischen Wirkung der Kortikosteroide. Im anderen Fall bestand eine lokale Hautinfektion (kein glutealer Abszess!). Trotzdem wurdeStaphylococcus aureus im Blut nachgewiesen und andere lokale Infektionen konnten nicht diagnostiziert werden. Weiterhin wird eine Komplikation nach intra-artikulärer Injektion eines Glykosaminoglykanpräparats beschrieben, die eine schwere Infektion eines Kniegelenks verursachte. Dieser Patient starb an einer Niereninsuffizienz, die wahrscheinlich in Verbindung mit einer Antibiotikabehandlung mit Tobramycin und Cefuroxim stand. In diesem Material wird außerdem der Fall eines psychotischen Patienten beschrieben, der nach intramuskulärer Chlorpromazininjektion einen plötzlichen Herzstillstand erlitt, bei dem aber keine deutlichen Anzeichen einer anaphylaktischen Reaktion auftraten. Es wird vermutet, daß Vasodilatation und Blutdrucksenkung, verursacht durch Chlorpromazin, dem Tod des Patienten verursacht haben könnten. Die Kardiotoxizität anderer Psychopharmaka, mit denen der Mann behandelt war, kann auch nicht ausgeschlossen werden.