Frequency of the Amsterdam Criteria in a Regional German Cohort of Patients with Colorectal Cancer

Abstract
Angaben zur Kolonkarzinomhäufigkeit im Zusammenhang mit einem hereditären nichtpolypösen kolorektalen Karzinom (HNPCC) variieren zwischen 1 % und mehr als 5 %. Zur klinischen Identifikation von Patienten mit einem möglichen HNPCC wird bevorzugt das Vorliegen der Amsterdam-Kriterien (klassische Amsterdam- und Amsterdam-II-Kriterien) innerhalb einer Familie herangezogen. In der vorliegenden Untersuchung sollte die Häufigkeit der Amsterdam-Kriterien in einer regionalen Gruppe von 207 Patienten mit einem kolorektalen Karzinom (CRC) in der Vorgeschichte ermittelt werden. Daten zur individuellen Kranken- und tumorassoziierten Familiengeschichte lagen bei 154 Patienten vor (73 Frauen, 81 Männer; mittleres Erkrankungsalter 62,4 ± 13,3 Jahre). In den Familien der Patienten konnten insgesamt 843 Verwandte ersten Grades ermittelt werden. Eine Tumorerkrankung lag bei 121 Verwandten ersten Grades vor. In 28 der 154 Familien (18 %) war mindestens ein erstgradig Verwandter des Indexpatienten an einem CRC erkrankt. Aufgrund der Familiengeschichte lag klinisch bei 5 Familien (3,2 %) ein mögliches HNPCC vor (4 Familien erfüllten die klassischen Amsterdam-Kriterien und eine Familie die Amsterdam-II-Kriterien). Vier der fünf Patienten mit erfüllten Amsterdam-Kriterien konnten bezüglich einer Mikrosatelliteninstabilität untersucht werden. Ein entsprechender Nachweis gelang in 3 Fällen. Eine Missense-Mutation im MSH2-Gen (Gly965Asp) konnte letztendlich bei einem Patienten nachgewiesen werden. In einer regionalen deutschen Patientengruppe mit kolorektalem Karzinom kann anhand der klassischen Amsterdam- und Amsterdam-II-Kriterien bei etwa 3 % der Patienten ein HNPCC vermutet werden. Zur Diagnosesicherung ist letztendlich jedoch der Nachweis einer pathogenen Keimbahnmutation in einem der DNA-Reparaturgene erforderlich. Estimates of the colon cancer burden associated with hereditary nonpolyposis colorectal cancer (HNPCC) vary from less than 1 % to more than 5 %. Amsterdam criteria fulfilled within a kindred (classic Amsterdam and Amsterdam II criteria) are widely used to identify patients prone to HNPCC. The present study was initiated to assess the frequency of the Amsterdam criteria within a regional German cohort of 207 patients with a history of colorectal cancer (CRC). Data on individual and family cancer histories were available in 154 patients (73 women, 81 men; mean age at diagnosis 62.4 ± 13.3 years). A total of 843 first degree relatives have been identified within the kindreds of whom 121 had verified cancers. In 28 of 154 families (18 %), at least one first degree relative of the index patient had CRC. With respect to a typical family history, five kindreds (3.2 %) were likely to suffer from HNPCC on a clinical basis (4 kindreds met the classic Amsterdam criteria and one kindred the Amsterdam II criteria). Testing for microsatellite instability could additionally be performed in 4 of 5 patients who met the Amsterdam criteria and revealed DNA instability in 3 cases. Moreover, a missense mutation of MSH2 (Gly965Asp) was detected in one patient with microsatellite instability. Based on the classic Amsterdam and Amsterdam II criteria approximately 3 % of a regional German cohort of patients with CRC are likely to suffer from HNPCC. However, the final diagnosis of HNPCC can only be established by detection of pathogenic germline mutations within the DNA mismatch repair genes.

This publication has 0 references indexed in Scilit: