Detection of foreign particles in traumatized skin

Abstract
The aims of the medico-legal investigation of wounds are a description of the wound morphoolgy, the characterization of the force used and finally identification of the weapon. The demonstration of foreign particles, such as wood particles, paint fragments, synthetic materials, sand or gravel particles, powder residues and rust particles, in the depth of a wound or in the surrounding area can be of great value. In the present series of experiments the suitability of imaging methods (low energy X-ray imaging, direct X-ray magnification, nuclear magnetic resonance) for the detection of relevant foreign particles has been investigated. Ziel der rechtsmedizinischen Untersuchung von Wunden ist neben der Beschreibung der Wundmorphologie die Charakterisierung der einwirkenden Gewalt einschließlich der Bestimmung des verursachenden Werkzeugs. Hierbei kann der Nachweis bestimmter Fremdkörper (Holzpartikel, Lacksplitter, Kunststoffteilchen, Leder, Glas, Sand- oder Kiespartikel, Pulverschmauch, Rostpartikel) in der Tiefe einer Verletzung oder in deren Umgebung wertvolle Hinweise geben. In der vorliegenden experimentellen Untersuchung wurde die Frage erörtert, wie weit bestimmte bildgebende Verfahren (Weichstrahlröntgenuntersuchung, direkte Röntgenvergrößerung, Kernspintomographie) zur Detektion entsprechender Fremdkörper in Verletzungen geeignet sind.