Cerebrospinal fluid lipids in demyelinating disease

Abstract
The absolute linoleic acid concentration in CSF was determined and the findings of MS patients (n=10) and controls (n=12) were compared. The linoleic acid content of control CSF (1.6±0.8 nMol/ml) is considerably lower than the corresponding serum value (2.5–4.1 μMol/ml). Although CSF from MS patients contains a significantly higher linoleic acid concentration than controls the close correlation between CSF linoleic acid and CSF albumin is maintained. The high CSF concentration of cholesterol esters rich in linoleic acid, which are abundant in serum but represent only traces in CNS lipids, points towards an impaired BBB function as the cause of CSF linoleic increase. We are able to show that both albumin and linoleic acid are suitable as “serum markers” and also as reference parameters for the overproportional IgG concentration in the CSF of MS patients. On the basis of these results it can be assumed that changes in CSF linoleic acid content are an expression of dysfunction of the blood-CSF barrier in MS and not, as had previously been postulated, the result of altered myelin metabolism. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen wird erstmalig die absolute Linolsäurekonzentration im Liquor von MS-Patienten (n=10) gegenüber Kontrollen (n=12) verglichen. Hierbei zeigt sich, daß die gegenüber Serum normalerweise sehr viel niedrigere Liquorlinolsäurekonzentration in Liquores von MS-Patienten deutlich höhere Werte erreicht. Wie bei den Kontrollen wird hierbei jedoch eine sehr enge Korrelation zur Liquor-Albuminkonzentration beibehalten. Der hohe Anteil an linolsäurereichen Cholesterinestern im Liquor, die, wie die Linolsäure selbst, im ZNS nur in Spuren nachweisbar sind, dagegen aber reichlich im Serum, weist darauf hin, daß erhöhte Linolsäurewerte im Liquor Ausdruck der gestörten Schrankenfunktion sind. Wie wir in vergleichenden Untersuchungen zeigen konnten, sind Albumin und Linolsäure gleichermaßen als „Serummarker“ verwertbar, auch als Referenzparameter zum Nachweis der bei der MS meist anzutreffenden überproportionalen IgG-Erhöhung im Liquor. Aufgrund dieser Befunde sind Änderungen in der Linolsäurekonzentration des Liquors Ausdruck der Schrankenstörung bei der MS und nicht — wie früher angenommen — Ausdruck eines gestörten Markscheidenstoffwechsels.