Die Berufspassage in das Unternehmertum

Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz beschäftigt sich zunächst theoretisch und sekundär-statistisch mit der beruflichen Ein- und Austrittsmobilität bei der Wirtschaftskategorie der Selbständigen und konstatiert diesbezüglich eine relativ beachtliche individuell-personelle Fluktuation, welche in den „großen“ Gesellschaftsentwürfen früherer Zeit entweder kaum registriert oder bestritten worden war. Daran anschließend wird gefragt, wie der Schritt in die selbständige Erwerbsarbeit auf der Akteursebene operationalisiert wird. Diesbezüglich nimmt der Beitrag Bezug auf Ergebnisse einer empirischen Pilot-Untersuchung, die sich mit den Instrumentarien beschäftigt, welche in dem sozialen Prozeß der Konstitution einer Firma eingesetzt werden. Hier wird deutlich, daß neben den in unterschiedlicher Komposition relevanten Ressourcen Geld und Wissen der Rolle der Sozialkontakte eine Schlüsselfunktion zukommt.

This publication has 0 references indexed in Scilit: