Der Reaktionsverlauf in nitrat‐ und nitritbeschleunigten Phosphatierungsbädern
- 1 November 1959
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 10 (11) , 681-689
- https://doi.org/10.1002/maco.19590101105
Abstract
Es wird eine Anlage zum kontinuierlichen Bondern von Eisenband mit Zinkphosphatlösungen beschrieben. Als Oxydationsmittel dienen Nitrate (mit und ohne Sauerstoff) und Nitrite. Die stationäre Bildungsgeschwindigkeit sämtlicher Reaktionsprodukte wird gemessen. Nitrate werden in heterogener Reaktion nahezu quantitativ zu Ammoniak reduziert. Dabei entsteht nur Fe++. Stromspannungskurven zeigen, daß die Bildung des Ammoniaks vom Potential unabhängig ist. Sie wird durch die Diffusion von Wasserstoff‐ oder Nitrationen an die Eisenoberfläche begrenzt. Bei Zusatz von Sauerstoff zu Nitraten wird soviel weiteres Eisen als Fe++ gelöst, wie der Diffusionsgeschwindigkeit des Eisens entspricht. Gleichzeitig wird der größte Teil des zweiwertigen Eisens in homogener Reaktion zu Fe+++ oxydiert. Nitrite oxydieren das gesamte gelöste Eisen zu Fe+++ und bilden dabei NO. Dieses wird an der Eisenoberfläche zu Ammoniak reduziert, wobei Eisen zweiwertig in Lösung geht.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- The Kinetics of the Oxygenation of Ferrous Iron in Phosphoric Acid SolutionJournal of the American Chemical Society, 1955
- Studien zur analytischen Chemie der Säuren des fünfwertigen PhosphorsAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1953
- Mechanismus der Auflösung von Metall in Salpetersäure unter Nitrat‐ und StickoxydbildungZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1952
- Studien zur analytischen Chemie der Säuren des fünfwertigen PhosphorsAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1952
- Reactions of Nitrous Acid. I. Ammonium Nitrite Decomposition1Journal of the American Chemical Society, 1951
- The Rate of Dissolution of Iron in AcidsJournal of the American Chemical Society, 1939
- Zur Kenntnis der Salpetersäure. V. Über die Einwirkung des Stickoxydes auf Salpetersäure bis zur Erreichung des Gleichgewichtes. (a) Das System ansteigend bis zu I n-Salpetersäuregleichgewichtskonzentration in wäßriger Lösung. 3HNO2⇌ HNO3+ 2NO + H2OZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1929
- Die Bestimmung und Trennung der salpetrigen Säure nach der EsterifizierungsmethodeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1929
- Kinetik der salpetrigen SäureZeitschrift für Physikalische Chemie, 1928
- Die Bestimmung des Relativen Verhältnisses von Stickoxyd und Stickstoffdioxyd in einer diese Gase enthaltenden GasmischungZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1924