Ringöffnende Aminolyse von Lactamen. Ein einfacher Zugang zu 2‐(ω‐aminoalkyl)substituierten, fünf‐und sechsgliedrigen Heterocyclen
- 27 February 1976
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 1976 (2) , 336-347
- https://doi.org/10.1002/jlac.197619760214
Abstract
2‐(ω‐Aminoalkyl)substituierte Benzimidazole, Benzothiazole und Benzoxazole 13 sowie Perimidine 20, Imidazoline 21, 1,4,5,6‐Tetrahydropyrimidine 22 u. a. werden in einfacher Weise und meist in sehr guten Ausbeuten erhalten, wenn man Lactame 11 bei Temperaturen von 150 bis 250°C unter Säurekatalyse mit 1,2‐ oder 1,3‐Diaminen, ‐Aminothiolen oder‐Aminolen 10, 28 und 29 umsetzt. Die Reaktion verläuft unter Öffnung des Lactamringes zugunsten der Neubildung eines 1,3‐Diethercyclus. Die gleichen fünf‐ und sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclen lassen sich unter wesentlich schonenderen Bedingungen synthetisieren, wenn man anstelle der freien Lactame reaktive Lactamderivate, beispielsweise Lactimather 23 oder Lactamacetale 25, einsetzt.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- An explanation of developmental differences in the successive trials effect of the Poggendorff illusionPsychonomic Science, 1972
- Säureamid‐Reaktionen, XXVII. Umsetzungen mit Säureamid‐Phosphoroxychlorid‐Addukten und AmidchloridenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1961
- Amidchloride und CarbamidchlorideAngewandte Chemie, 1960
- Darstellung von gemischten Polyamiden aus AmidinenCollection of Czechoslovak Chemical Communications, 1960
- GDCh‐Ortsverband BonnAngewandte Chemie, 1952
- Chemical Reactions of CaprolactamJournal of the American Chemical Society, 1948