Optimierung von nichtthermischen Plasmen auf plasmachemische Anwendungen
- 1 February 1973
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie Ingenieur Technik - CIT
- Vol. 45 (3) , 122-130
- https://doi.org/10.1002/cite.330450306
Abstract
In einem nichtthermischen Plasma werden aktive Spezies erzeugt, die zu chemischen Reaktionen führen. Im Hinblick hierauf läßt sich eine Optimierung entwickeln, die noch keine speziellen Eigenschaften des Plasmas enthält. Als erster Optimierungsschritt wird gefordert, daß der Anteil der elektrischen Leistung für die Aufheizung des Gases vernachlässigbar ist gegenüber dem Anteil für die Erzeugung der aktiven Spezies. Dies ist oberhalb eines kritischen Wertes des Energieverlustfaktors für die Elektronen gegeben. Als nächster Optimierungsschritt wird eine möglichst hohe Produktionsrate der angeregten Atome verlangt. Für Felder oberhalb des kritischen Wertes ist dies gleichbedeutend mit der Forderung nach einer hohen elektrischen Leistungsdichte. In den meisten nichtthermischen Plasmen läßt sich der erste Optimierungsschritt realisieren. Weitere Optimierungsschritte müssen für die einzelnen Entladungstypen getrennt diskutiert werden. Besondere Bedeutung kommt dabei der Gasströmung durch das Plasma zu.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Zur Diffusionstheorie der positiven Säule stromschwacher Edelgasentladungen bei mittleren DrückenContributions to Plasma Physics, 1968
- Formulae for the Mean Losses of Energy in Collisions of Slow Electrons Moving in Diatomic GasesAustralian Journal of Physics, 1956
- Der elektrische Durchschlag von GasenPublished by Springer Nature ,1953