Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion und Immunozytochemie an Knochenmarkaspiraten und peripherem Blut zum Nachweis mikrodisseminierter Prostatakarzinome
- 13 November 2000
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Der Urologe
- Vol. 39 (6) , 565-571
- https://doi.org/10.1007/s001200050412
Abstract
Die reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion für das prostataspezifische Antigen und die Immunozytochemie für Zytokeratin 18 (CK-18) kann zur Detektion eines mikrodisseminierten Prostatakarzinoms eingesetzt werden. In der Untersuchung von Knochenmarkaspiraten und peripher venösem Blut bei 50 Patienten mit einem klinisch lokal begrenzten Prostatakarzinom wurde die Rate positiver Resultate mit beiden Methoden bestimmt und zu pT-Stadium, Serum-PSA und vorheriger antiandrogener Behandlung in Beziehung gesetzt. Es lag kein Zusammenhang zwischen dem Nachweis von PSA-mRNA-Expression bzw. CK-18-positiven Zellen und diesen Parametern vor. Die Polymerasekettenreaktion und die Immunozytochemie sollten derzeit nur in prospektiven Untersuchungen eingesetzt werden, die eine standardisierte Methode verwendet und einen Serum-PSA Langzeitverlauf garantiert. Reverse transcriptase-polymerase chain reaction (RT-PCR) assay for prostate-specific antigen and immunocytochemistry for cytokeratin-18 (CK-18) are tests for the detection of microdisseminated carcinoma of the prostate. Bone marrow aspirates and peripheral venous blood from 50 patients with clinically organ-confined prostate cancer were examined. The rate of positive results was independent of the pT stage, serum PSA, and previous antiandrogen treatment. RT-PCR and immunocytochemistry have to be tested under standardized conditions in prospective trials, and the results have to be compared to the serum PSA follow-up.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: