Darstellung der Koronararterien mittels Mehrschicht-Spiral-CT: Optimierung der Bildqualität mittels Multisegment-Rekonstruktion und variabler Gantry-Rotationszeit
- 17 June 2003
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 175 (6) , 780-785
- https://doi.org/10.1055/s-2003-39932
Abstract
Ziel: Bewertung von Multisegment-Rekonstruktion und variabler Gantry-Rotationszeit zur Reduzierung bewegungsbedingter Artefakte bei der Darstellung der Koronararterien mittels Mehrschicht-Spiral-CT. Material und Methoden: Ausgewertet wurden Datensätze von 20 Patienten (8 Patienten mit HF < 60/min, 12 Patienten mit HF > 60/min), welche an einem Mehrschicht-Spiral-CT (Aquilion 8; Toshiba, Otawara, Japan) bei 0,5 mm Schichtdicke sowie 250 mA und 120 kV mit einem Pitch von 0,25 und variabler Gantry-Rotationszeit von 400, 500 oder 600 ms untersucht wurden. Die Bilder wurden mittels Halbscan- und Multisegment-Rekonstruktion berechnet. Für 9 Koronarsegmente jedes Patienten wurde die Ausprägung von Bewegungsartefakten beurteilt und auf einer Skala von 5 (keine Artefakte) bis 1 (schwerste Artefakte) bewertet. Ergebnisse: Diagnostisch relevante Bewegungsartefakte waren bei niedriger Herzfrequenz (< 60/min) in beiden Rekonstruktionen selten (4 % aller Segmente). Die Halbscan-Rekonstruktion zeigt bei höherer Frequenz (> 60/min) eine erhebliche Zunahme solcher Artefakte (33 % aller Segmente, p < 0,05), nicht jedoch die Multisegment-Rekonstruktion (4 % aller Segmente). Bei niedriger Herzfrequenz unterschied sich die Bildqualität zwischen Multisegment- und Halbscan-Rekonstruktion nicht (4,28 ± 0,37 vs. 4,22 ± 0,41; p > 0,05), während bei höherer Herzfrequenz die Bildqualität der Multisegment- besser war als die der Halbscan-Rekonstruktion (4,23 ± 0,47 vs. 3,11 ± 0,63; p < 0,05). Schlussfolgerung: Für Patienten mit höherer Herzfrequenz ermöglicht die Multisegment-Rekonstruktion bei variabler Gantry-Rotationszeit eine Unterdrückung von bewegungsbedingten Artefakten und somit eine bessere Beurteilung der Koronararterien. Purpose: To evaluate the potential of multisegmental reconstruction and variable gantry rotation time for reducing motion-induced artifacts in coronary artery imaging by multislice helical CT. Materials and Methods: The data sets of 20 patients (8 with HR < 60 bpm, 12 with HR > 60 bpm) were analyzed. The patients underwent multislice helical CT (Aquilion 8, Toshiba, Otawara, Japan) using the following parameters: 0.5 mm slice thickness, 250 mA, 120 kV, pitch of 0.25 and variable gantry rotation times of 400, 500, or 600 msec. Images were generated by halfscan and multisegmental reconstruction. In 9 coronary segments of each patient, the presence and severity of motion artifacts were assessed and graded on a scale between 5 (no artifacts) and 1 (heaviest artifacts). Results: Diagnostically relevant motion artifacts were rare at low heart rates (< 60 bpm) for both types of image reconstruction (4 % of all segments). Higher heart rates (> 60 bpm) were associated with an increase in motion artifacts on halfscan reconstructions (33% of all segments, p < 0.05) but not on multisegmental reconstructions (4% of all segments). At low heart rates mean image quality did not differ between multisegmental and halfscan reconstruction (4.28 ± 0.37 vs. 4.22 ± 0.41; p > 0.05), whereas at higher heart rates image quality was better for multisegmental reconstruction than for halfscan reconstruction (4.23 ± 0.47 vs. 3.11 ± 0.63; p < 0.05). Conclusion: Multisegmental reconstruction with variable gantry rotation times suppresses motion artifacts and thus improves assessment of the coronary arteries in patients with higher heart rates.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: