TERMINATION OF ADULT DIAPAUSE IN PYRRHOCORIS APTERUS (HETEROPTERA: PYRRHOCORIDAE) IN THE FIELD
- 1 June 1971
- journal article
- Published by Wiley in Entomologia Experimentalis et Applicata
- Vol. 14 (2) , 212-222
- https://doi.org/10.1111/j.1570-7458.1971.tb00158.x
Abstract
The time when diapause ends in the Czech populations of Pyrrhocoris apterus was studied by the transfer of the overwintering bugs to laboratory conditions of 25°C and long day (L 18, D 6) or short day (L 12, D 12).Both the incidence of oviposition after the transfer to short‐day conditions and the duration of the pre‐oviposition period after the transfer to long‐day conditions indicate that the diapause ends in the period of December–January. Development is then inhibited environmentally, by low temperatures.Thus the diapause of P. apterus is terminated before the advent of hard frosts. The resistance to frost is not bound to the condition of the intrinsic inhibition of the maturation of gonads.Zusammenfassung: DIE TERMINATION DER IMAGINALDIAPAUSE BEI PYRRHOCORIS APTERUS (HETEROPTERA: PYRRHOCORIDAE) IM FREIENDie Termination der Diapause kann nicht — wie vielfach angenommen wird — mit der Wiederaufnahme der Entwicklung gleichgesetzt werden, da in der Natur die Entwicklung nach dem Ende der Diapause meist durch niedrige Temperaturen noch weiterhin inhibiert bleibt (Quieszenz). Um das wahre Ende der Diapause bei Pyrrhocoris apterus zu ermitteln, wurden Wanzen im Verlaufe der Überwinterung (Hibernation) (August—März) in abgestuften Intervallen aus dem Freien ins Laboratorium übertragen, wo 25° und 24‐stündige Photoperioden mit Photophasen von 12 oder 18 Std herrschten.Die Versuche wurden während drei Winterperioden durchgeführt (1964–65, 1966–67, 1967–68) und dabei Wanzen aus drei klimatisch unterschiedlichen Lokalitäten: Smolenice, Slaný und Jankovice (Seehöhe 240, 280 bzw. 430 m) verglichen, deren mittlere Jahrestemperatur 9,0, 8,2 bzw. 7,5° beträgt. Die Wanzen wurden paarweise bei Lindensamen und Wasser gehalten. In allen Versuchen wurde Eiablage, bei manchen auch Kopulation, Eianzahl und Schlüpfrate, täglich ermittelt.Im Langtag (L 18, D 6) begannen die Weibchen stets Eier zu legen, doch verkürzte sich im Verlaufe der Überwinterung schrittweise die Länge der Präovipositionsperiode. Zwischen August und Anfang Oktober begannen die Eiablagen in der Regel nach 26–34 Tagen. Nach Mitte Januar (manchmal auch schon ab Dezember) verkürzte sich die Präovipositionsperiode auf nur 8–9 Tage, was dem Wert der Präovipositionszeit bei Nondiapause‐Tieren entspricht.Im Kurztag (L 12, D 12) blieben die diapausierenden Wanzen unfruchtbar. Die Weibchen der August‐ und September‐Proben legten überhaupt keine Eier (obwohl sie zwei über drei Monate lang gehalten wurden. Die Weibchen der im Oktober und November eingeholten Proben legten nur zu einem geringen Prozentsatz (14 bzw. 32%) und nach längerer Präovipositionsperiode ab. Bereits ab Mitte Dezember legten jedoch alle Weibchen nach einer Präovipositionsperiode von nur 8–11 Tagen ab.In der Natur endet also die imaginale Diapause bei tschechischen Populationen von P. apterus schon im Dezember, gegebenenfalls im Januar, d.h. noch vor Eintritt strengerer Fröste. Der Adaptationswert der Diapause beruht daher nicht auf einer direkten Erhöhung der Frostresistenz, sondern auf der Synchronisation des Lebenszyklus der Insekten mit der Jahreszeit.Die photoperiodische Termination der imaginalen Diapause bei P. apterus wird mit ähnlichen Erscheinungen bei anderen Insektenarten verglichen.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Adult diapause in Chrysopa carnea: Photoperiodic control of duration and colourJournal of Insect Physiology, 1970
- Hibernation of the Plum Curculio and Its Spring Migration to Host Trees12Journal of Economic Entomology, 1968
- Experimental induction and elimination of adult diapause and autumnal coloration in Chrysopa carnea (Neuroptera)Journal of Insect Physiology, 1967