Das Lübecker Interview zum psychosozialen Screening (LIPS)
- 18 June 2003
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
- Vol. 53 (6) , 267-274
- https://doi.org/10.1055/s-2003-40053
Abstract
Die Identifikation von Patienten in der Kardiologie, die von einer erweiterten psychosozialen Diagnostik oder Intervention profitieren können, ist im Routinealltag eines Akutkrankenhauses nach wie vor problematisch. Möglichkeiten des psychosozialen Screenings mittels Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren werden übersichtsartig aufgezeigt. Ausführlich vorgestellt wird ein neu konzipiertes Screeninginstrument, anhand dessen der behandelnde Arzt kardiologische Patienten hinsichtlich ihrer psychosozialen Situation beurteilen kann: das Lübecker Interview zum psychosozialen Screening (LIPS). Die Testgütekriterien dieses Verfahrens werden an einer Stichprobe von 194 Patienten überprüft. Anhand einer Subgruppe von 80 Patienten wird der prädiktive Gehalt einer psychosozialen Selbst- und Fremdbeurteilung der Patienten für die Lebensqualität poststationär erfasst. Für Reliabilität und Validität werden zufrieden stellende bis gute Ergebnisse erzielt. Die Vorhersage der Lebensqualität gelingt mit Selbstbeurteilungsfragebogen besser als mit dem LIPS als Fremdbeurteilungsverfahren. Die Fehler der Vorhersage sind bei beiden Verfahren allerdings hoch korreliert. Eine weitere Überprüfung des LIPS anhand eines standardisierten psychodiagnostischen Interviews scheint sinnvoll. Identifying patients in cardiology who are able to benefit from more detailed psychosocial diagnostics or interventions is still problematic in every day hospital care. Existing psychosocial screening instruments - either self-evaluation questionnaires and evaluation interviews carried out by doctors - are discussed. A new screening instrument for evaluating patients in cardiology is presented: The Luebeck Interview for Psychosocial Screening (LIPS). With help of LIPS patients are evaluated by their doctor through a short semistructured interview referring to the patients' psychosocial situation. Teststatistical data of the instrument gained through 194 patients are presented. For a subgroup of 80 patients the validity for predicting their quality of life six weeks after discharge form hospital by psychosocial assessment in hospital is presented. Data on reliability and validity of LIPS appear to range from acceptable to good. Predicting quality of life by self-report inventories reaches a better fit than a prediction by LIPS as an evaluation from the doctor's perspective. The errors of the prediction by both methods are highly correlated. Further research on LIPS combined with a structured clinical Interview for mental disorders seems to be desirable.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: