Studien zum Vorgang der Wasserstoffübertragung 36 [1] Einfluß von Art und Struktur einiger Leitsalze auf die elektrochemische Spaltung von Diarylsulfonen
- 1 February 1975
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 79 (2) , 143-151
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19750790207
Abstract
Tensammetrische Messungen bestätigen, daß Tetraalkylammoniumsalze in Methanol mit steigender Kettenlänge der Alkylreste und wachsender Konzentration zunehmend stärker an der Quecksilberoberfläche adsorbiert werden. Polarographie und Zyklovoltammetrie der Diarylsulfone 1–8 in Methanol lassen folgende Schlüsse zu: Unabhängig von der Alkylkettenlänge der Tetraalkylammoniumsalze werden die Diarylsulfone 1–6 nach einem ECE‐Mechanismus gespalten. Bei Verwendung von Alkalileitsalzen sind die genannten Sulfone polarographisch inaktiv. Beim 4‐Cyano‐diphenylsulfon wird mit Tetramethylammoniumchlorid zyklovoltammetrisch keine Reversibilität des ersten Elektronen übergangs beobachtet, wohl aber mit Tetra‐n‐butylammoniumbromid bei hinreichend großem Spannungsvorschub (dE/dt)—besser mit Tetra‐n‐octylammoniumjodid. Die Protonenverfügbarkeit der elektrischen Doppelschicht nimmt mit steigender Alkylkettenlänge ab, so daß auch im protischen Medium die Spaltung nach einem EEC‐Mechanismus überwiegt. Der Vergleich der Cyclovoltammogramme der elektrochemischen Spaltung von 4‐Cyano‐diphenylsulfon 8 in Methanol mit Lithium‐chlorid, Natriumperchlorat und mit Tetramethylammoniumchlorid als Leitsalze zeigt, daß das primär gebildete Radikalanion durch das kleine koordinationsfreudige Lithiumion—in geringem Ausmaß auch durch das Natriumion –, nicht aber durch TMA‐Ionen mittels Ionenpaarbildung stabilisiert wird. Art und Zusammensetzung der elektrochemisch aus den Diarylsulfonen gebildeten Reaktionsprodukte sind von der Natur der Leitsalze unabhängig.Keywords
This publication has 19 references indexed in Scilit:
- Studien zum Vorgang der Wasserstoffübertragung 35 [1] Aufklärung des Verlaufs der elektrochemischen Reduktion von Diarylsulfonen zu Arylsulfinsäuren mit Hilfe polarographischer und voltammetrischer MessungenBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1975
- The Effect of Water on the Reduction Potentials of Some Aromatic Compounds in the DMF-Water SystemBulletin of the Chemical Society of Japan, 1971
- Ion-pair effects in electrochemistry of aromatic compounds. The influence of supporting electrolyte cations on the ρπ constant of Hammett's equationChemical Physics Letters, 1971
- Studien zum vorgang der wasserstoffübertragung 23 modellversuche zur wirkungsweise der leitsalze bei elektrochemischen reduktionenTetrahedron Letters, 1970
- Interpretation of electrochemical reduction and oxidation waves of quinone–hydroquinone system in acetonitrileJournal of the Chemical Society D: Chemical Communications, 1969
- Über den Mechanismus der elektrochemischen Reduktion aktivierter OlefineChemie Ingenieur Technik - CIT, 1968
- Electrolytic Reductive CouplingJournal of the Electrochemical Society, 1967
- Electrolytic Reductive CouplingJournal of the Electrochemical Society, 1964
- Specific adsorption of tetra-alkyl-ammonium iodides at the mercury-water interface and the structure of the electrical double layerTransactions of the Faraday Society, 1962
- Influence of cation adsorption on the kinetics of electrode processesTransactions of the Faraday Society, 1959