Abstract
Der lichtinduzierte Farbwechsel chemischer Verbindungen, die Photochromie, ist ein Gebiet hoher Aktualität. Zahlreiche – meist monomolekulare – Reaktionen wurden unter diesem Aspekt genauer untersucht. Photochromes Verhalten organischer Verbindungen beruht vorzugsweise aufcis‐trans‐Isomerisierungen und pericyclischen Reaktionen sowie Tautomerisierungs‐ und Dissoziationsprozessen. In dieser Gruppe nehmen die elektrocyclischen Reaktionen wohl den bedeutendsten Platz ein. Als vielversprechende neue Systeme mit hoher Variationsbreite werden in diesem Beitrag Spiro[fluoren‐9,1′‐[1,8a]dihydroindolizin] sowie dessen Di‐ und Triaza‐Analoga vorgestellt. Neben den klassischen Anwendungen können nun auch Anwendungen auf neuen Gebieten wie der Frequenzverdopplung von Laser‐Strahlung, der Holographie oder der molekularen Computerchips erwogen werden.

This publication has 127 references indexed in Scilit: