Häufigkeit positiver Diazepam-Befunde in Blutproben alkoholisierter Verkehrsteilnehmer

Abstract
Diazepam was determined by radioimmunoassay and gas chromatography in 2050 unselected blood or serum specimens of subjects, who were suspected of driving under the influence of alcohol in the years 1974 and 1975. A „cut-off“ limit of 20 ng/ml was selected. Diazepam was found in 46 samples corresponding to 2.24%, 27 samples (1.3 %) exhibited concentrations of 20–100 ng/ml, 14 samples (0.7 %) of 100–500 ng/ml, 1 sample (0.05 %) of 500–1000 ng/ml and 4 samples (0.2 %, as related to the total of 2050 samples) of more than 1000 ng/ml. Furthermore, 44 blood specimens of subjects were analyzed, who had claimed diazepam intake before the blood sample was withdrawn. Diazepam was found in 27 cases corresponding to 61 %. Finally, blood specimens of 219 unselected inpatients of a surgical ward were investigated; 59 of these (27 %) were found to be diazepam-positive. 2050 nicht ausgewählte Blut- und Serumproben aus den Jahren 1974 und 1975, die von Verkehrsteilnehmern wegen des Verdachts einer Alkoholbeeinflussung entnommen waren, wurden radioimmunologisch und gaschromatographisch auf Diazepam untersucht. Bei einem „cut-off“ Wert von 20 ng/ml konnte in 46 Fällen, entsprechend 2,24 %, Diazepam nachgewiesen werden. Die Einteilung in Konzentrationsklassen ergab folgendes Bild: 27 Proben (1,3 %) mit 20–100 ng/ml, 14 Proben (0.7 %) mit 100–500 ng/ml, 1 Probe (0.05 %) mit 500–1000 ng/ml und 4 Proben (0.2 %, bezogen jeweils auf das Gesamtkollektiv) mit mehr als 1000 ng/ml. In 44 Blutproben von Verkehrsteilnehmern, die auf ärztliches Befragen bei der Blutentnahme eine vorausgegangene Diazepam-Einnahme geltend machten, konnte ein positiver Diazepam-Nachweis in 27 Fällen, entsprechend 61 %, erbracht werden. Schließlich wurden Blutproben von 219 nicht selektierten Patienten eines chirurgischen Krankenhauses untersucht. Diazepam wurde in 59 Fällen (27 %) gefunden.