Zur Theorie der Störstellenelektronen. I Optische Übergänge
- 1 January 1956
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Annalen der Physik
- Vol. 452 (6-8) , 356-370
- https://doi.org/10.1002/andp.19564520608
Abstract
Mit Hilfe einer neuen Methode wird die Wahrscheinlichkeit optischer Übergänge in Störstellen berechnet. Der Hamiltonoperator für das System „gebundenes Elektron und Schallquantenfeld, miteinander gekoppelt”︁ und der Term der Wechselwirkung zwischen Elektron und elektromagnetischem Feld werden mit Erzeugungs‐ und Vernichtungsoperatoren für Elektronen und Schallquanten geschrieben. Die Berechnung erfolgt in Anlehnung an eine von Lax angegebene Methode. Die Schreibweise erweist sich als recht übersichtlich, insbesondere erfolgt die thermische Mittelung nach einer unitären Transformation in klarer Form. Die Näherungen der bisherigen Theorien können damit gut übersehen werden. Die Wahl der Ausgangsfunktionen zur Berechnung der Matrixelemente geschieht in Form einer kanonischen Transformation des Hamiltonoperators. Eine spezielle Transformation entspricht der Born‐Oppenheimer‐Näherung. (In einer späteren Veröffentlichung erfolgt eine Diskussion dieser Transformationen.) Der nach der Huang‐Rhysschen Näherung folgende nächste Schritt liefert eine Abhängigkeit der Gitterfrequenzen vom Elektronenzustand. Unter der Voraussetzung, daß die Gleichgewichtslage und die Frequenzen vom Elektronenzustand abhängig sind, erfolgt eine Berechnung des Absorptionsspektrums ohne Condon‐Näherung. Man erkennt, daß in der Umgebung des Absorptionsmaximums die Condon‐Näherung nur eine relative geringe Modifikation bedingt; mit dem Abstand vom Maximum wächst die relative Abweichung von den Werten, die unter der Anwendung der Condon‐Näherung berechnet werden. Recht übersichtlich können ferner mit der Methode die Momente der Absorptionskurve direkt ermittelt werden.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- On the theory of radiative transitions of trapped electrons in polar crystalsPhysica, 1954
- Absorption of Light by Trapped ElectronsPhysical Review B, 1953
- The Franck-Condon Principle and Its Application to CrystalsThe Journal of Chemical Physics, 1952
- An Operator Calculus Having Applications in Quantum ElectrodynamicsPhysical Review B, 1951
- Theory of light absorption and non-radiative transitions in F -centresProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1950
- XX. Properties of slow electrons in polar materialsJournal of Computers in Education, 1950
- TheMatrix in Quantum ElectrodynamicsPhysical Review B, 1949