Abstract
Durch Bromieren von PBr2F bei −75° C entsteht PBr4F in der homöopolaren Form. Beim Erwärmen auf Zimmertemperatur zersetzt sich die Verbindung, aber beim Stehen über Nacht unterhalb −30° C wandelt sie sich in die stabile heteropolare Form [PBr4]F um, die bei 87° unter Zersetzung schmilzt. [PBr4]F besitzt in Acetonitril elektrolytische Leitfähigkeit und dissoziiert nach kryoskopischen Bestimmungen in Eisessig in zwei Teile. Die Hydrolyse von [PBr4]F wurde analytisch und papierchromatographisch unter sucht. Bei Bromierung von PBr2F in Gegenwart von CCl4 bei −75° C entsteht wiederum nach langsamer Umwandlungsreaktion unterhalb −30°C die Verbindung [PBr4]F · 2CCl4. Der CCl4‐Gehalt wurde nach einem neu ausgearbeiteten Verfahren nach Ausschütteln der Hydrolysenlösung mit α‐Bromnaphthalin refraktometrisch bestimmt. Für die Darstellung von PBr2F werden zwei einfache Möglichkeiten angegeben.