New Optional IVC Filter for Percutaneous Retrieval - In Vitro Evaluation of Embolus Capturing Efficiency
- 1 April 2005
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 177 (05) , 632-636
- https://doi.org/10.1055/s-2005-858109
Abstract
Ziel: In-vitro-Untersuchung eines neuen, zur perkutanen Spätextraktion enwickelten Cavafilters (Cook Celect Filter) im Vergleich zum Günther-Tulpen-Filter. Material und Methoden: Der neue Celect-Filter ist auf der Basis des Tulpen-Filters konstruiert worden und besteht aus 4 primären Ankerbeinen und 8 zusätzlichen dünneren sekundären Streben zur Stabilisierung und Garantie der Fangqualität des Filters. Anzahl und Verteilung der Fangstreben sind dieselben wie beim Tulpen-Filter. Die sekundären Streben sind so angeordnet, dass eine perkutane Filterentfernung möglich sein sollte, selbst wenn die Streben in die Cavawand eingewachsen sind. In einem Flussmodell (Schlauchdurchmesser: ø15, ø22 und ø30 mm) wurde der Filter einzelnen und mehreren Emboli bzw. Blutkoagel unterschiedlicher Größe (3 × 5, 3 × 10, 5 × 10, 3 × 20, 5 × 20, 7 × 10, 7 × 20 bis 10 × 24 mm) ausgesetzt, um im Vergleich zum Tulpenfilter die Fangeffektivität unter verschiedenen Bedingungen einschließlich exzentrischer und konzentrischer, horizontaler und vertikaler Filterlage zu untersuchen. Die Auswertung der Tests erfolgte mit SPSS-Analyse-Software; eine statistische Signifikanz wurde für p-Werte < 0,05 angenommen. Ergebnisse: Die In-vitro-Fangqualität des Celect-Filters erwies sich als dem Tulpen-Filter gleichwertig. Im Einzelembolus-Test wurden 91,6 % der Koagel vom Celect-Filter und 87,2 % vom Tulpen-Filter (p = 0,0042) aufgefangen. Große Emboli (7 × 10 bis 10 × 24 mm) wurden in allen Fällen aufgefangen, während die Fangrate bei Emboli der Größe 3 × 5 und 3 × 10 mm geringer war. Die Filter fingen signifikant mehr Emboli bei konzentrischer als in exzentrischer Lage auf. Die Gesamtfangrate der beiden Filter unterschied sich unter Belastung mit mehreren Emboli hintereinander nicht wesentlich (72,2 % vs. 75,1 %), allerdings verschlechterte sich die Fangeffektivität unter Mehrfachexposition von Emboli. Im Testschlauch von 15 mm Durchmesser hatte der Celect-Filter eine signifikant höhere Fangrate als der Tulpen-Filter, während er bei 30 mm Schlauchdurchmesser eine geringere Fangrate aufwies. Bei 22 mm Schlauchdurchmeser war der Unterschied nicht signifikant. Der Druckabfall am embolisierten Filter schwankte von 4,9 bis 7,4 mm Hg beim Celect-Filter und von 5,7 bis 6,8 mm Hg beim Tulpen-Filter bei der Einzelembolustestung. Bei der Mehrfachexposition gab es keinen signifikanten Unterschied. Schlussfolgerung: Der neue Celect-Filter zeigte ähnliche In-vitro-Fangeigenschaften wie der Günther-Tulpen-Filter und verdient daher eine In-vivo-Testung. Purpose: In-vitro evaluation of a new caval filter (Cook Celect Filter) developed for delayed percutaneous retrieval in comparison to the Günther Tulip filter. Materials and Methods: The new Celect filter is constructed on the basis of the Tulip filter and consists of 4 primary anchoring legs and additional 8 thinner secondary wires to stabilize the filter and to guarantee adequate filtering efficiency. The filtering wires are of the same amount and equal distribution as the filtering wires of the Tulip filter. The secondary wires are arranged in such a way that percutaneous filter retrieval should be possible even if the wires are incorporated into the caval wall. In a flow model (tube size ø15-, ø22- and ø30 mm), the filter was exposed to single and multiple emboli (blood clots) of different sizes (3 × 5, 3 × 10, 5 × 10, 3 × 20, 5 × 20, 7 × 10, 7 × 20 to 10 × 24 mm) to analyse the embolus capturing efficiency under different conditions including eccentric and concentric, horizontal and vertical positions in comparison to the Tulip filter. All testing was carried out in SPSS analytic software; statistical significance was assumed for p-values < 0.05. Results: The in-vitro embolus capturing efficiency of the Celect filter proved to be equivalent to the Tulip filter. In the single-embolus test, 91.6 % of the clots were captured by the Celect filter and 87.2 % by the Tulip filter (p = 0.042). Large clots ranging from 7 × 10 to 10 × 24 mm were captured in all cases, whereas the capture rates for the 3 × 5-mm and 3 × 10-mm clots were lower. The filters captured significantly more clots in the concentric than in the eccentric location. There was no significant difference between the overall capture rates of the two filters in the multi-clot test (72.2 % vs. 75.1 %), which showed deterioration of filter function during multiple clot exposure. With the 15-mm tube, the Celect filter had a significantly higher capture rate than the Tulip filter, whereas it was lower with the ø30-mm tube. There was no significant difference between the filters in a ø22-mm tube. The pressure gradient across the filters when exposed to blood clots ranged from 4.9 - 7.4 mm Hg for the Celect filter and 5.7 - 6.8 mm Hg for the Tulip filter in the single-embolus testing. There was no significant difference in the multi-clot tests. Conclusion: The new Celect filter showed similar in-vitro capture properties as the Günther Tulip filter and deserves further in-vivo testing.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: