The value of F1 dairy Bos taurus‐Bos indicus embryos for milk production in poor environments

Abstract
Summary: Literature summaries were used to estimate the economic value of F1 dairy crosses of Bos taurus and Bos indicus for milk production in unfavourable environments, in relation to five continuous breeding systems. The continuous systems included purebreeding (B. taurus or B. indicus), crisscrossing, and B. taurus‐B. indicus synthetics. Performance in unfavourable environments was considered from three sets of data in the literature (from Brazil, India and a world review). The evaluation performed was for herds producing the same total milk yield per year. Due to higher yields from F1 cows, fewer cows are needed, and also, due to their longer herd life, fewer replacements are needed. Break‐even points for the use of F1 embryos were calculated, measuring the extra breeding cost justified to produce F1 heifers by embryo transfer (ET). The break‐even points for extra F1 costs, compared with the best alternative breeding system (crisscrossing), ranged from US$229 to 562 in moderate and good environments, but rose to US$617–1025 in poor environments in Brazil. The extra costs to produce a replacement F1 heifer by ET are less than $400 for ET costs up to $100 per transfer, but increase appreciably for higher ET costs. Thus, if good rates of ET can be achieved, even at current costs, the production and use of F1 cows in unfavourable environments may be profitable. The F1 embryos might be produced by using B. taurus semen on B. indicus ova in developing countries, or by using semen from B. indicus males on ova collected from surplus B. taurus females in developed countries and exporting the embryos.Zusammenfassung: Der West von F1 Taurus‐Indicus Embryonen fur Milch Produktion im ungünstiger UmweltLiteraturangaben wurden zur Schätzung des wirtschaftlichen Wertes von F1 Milchviehkreuzungen zwischen Bos taurus and Bos indicus in ungünstiger Umwelt im Vergleich zu fünf koninuierlichen Zuchtverfahren verwendet. Diese waren Reinzucht (B. taurus oder B. indicus), Wechselkreuzung und B. taurus‐B. indicus Kombinationskreuzung. Leistung in ungünstiger Umwelt wurde aus drei Berichtsgruppen entommen—Brasilien, Indien und einer Welt Revue. Die Bewertung bezog sich auf Herden mit ganzjähriger Milchproduktion. Höhere Leistung der F1 bedingt weniger Kühe und längeres Produktionsleben, weniger Nachzucht. Es wurden Kostengleichheit für F1 Embryonen berechnet und die hiefür gerechtfertigten zusätzlichen Kosten zur Produktion von F1 Kalbinen durch Embryotransfer (ET). Im Vergleich zur besten alternativen Zuchtmethode, Wechselkreuzung, schwankten die zusätzlich möglichen Kosten zwischen US $229 bis 562 in mäßig bis guter Umwelt, aber steigen auf US $617 bis 1025 in schlechter Umwelt Brasiliens. Die zusätzlichen Kosten von F1 Kalbinen durch ET sind unter $400 bei Transfer Kosten bis zu $100, steigen aber merklich bei höherem ET Kosten. Wenn aber auch bei gegenwärtigen Kosten gute Transferraten erzielt werden können, sollte Produktion und Verwendung von F1 Kalbinen in ungünstiger Umwelt profitabel sein. Embryonen können mit B. taurus Sperma aus B. indicus Kühen in Entwicklungsländern produziert werden oder umgekehrt aus ÜberschußEmbryonen von B. taurus Kühen in Industieländern mit Export der Embryonen.