Einfluss von konventioneller und biologisch‐dynamischer Bewirtschaftungsweise auf die mikrobielle Biomasse und deren Stickstoff‐Dynamik in Parabraunerden der Friedberger Wetterau
- 1 January 1994
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal of Plant Nutrition and Soil Science
- Vol. 157 (5) , 359-367
- https://doi.org/10.1002/jpln.19941570507
Abstract
Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen ist die Erfassung von Fluktuationen der mikrobiellen Biomasse und ihres Stickstoffgehaltes in Abhängigkeit von Bewirtschaftungsmaßnahmen und der Jahreszeit. Versuchsobjekte sind langjährig unterschiedlich intensiv bewirtschaftete Betriebe (biologisch‐dynamisch und konventionell) auf Parabraunerden. Die konventionell bewirtschafteten Felder hatten im Frühjahr (vor Vegetationsbeginn) und im Herbst niedrigere Bio‐C‐, Bio‐N‐Anteile bezogen auf die organische Substanz im Vergleich zu den biologisch‐dynamisch bewirtschafteten Feldern. Während des Aufwuchses der Hauptfrucht vergrößerten sich die Bio‐C‐ und Bio‐N‐Anteile stark, Der Anstieg der Bio‐C‐ und Bio‐N‐Anteile war auf den konventionell bewirtschafteten Feldern höher und kontinuierlich im Vergleich zu den biologisch‐dynamisch bewirtschafteten Schlägen und ist wahrscheinlich sowohl auf eine größere Wurzeldeposition als auch auf die bessere Nährstoffversorgung dieser Felder zurückzuführen. In den biologisch‐dynamisch bewirtschafteten Feldern sank der Bio‐N unter N‐Mangelbedingungen, während der Bio‐C keine Veränderung zeigte. Dadurch weitete sich das C/N‐Verhältnis der mikrobiellen Biomasse, worin die Rolle der mikrobiellen Biomasse sowohl als sink wie auch als source von Nährstoffen deutlich wird. Die durchschnittliche Umsatzzeit des Bio‐N‐Pools betrug auf allen Betrieben ca. 1 Jahr. Die Umsatz/eit des Bio‐C‐Pools war auf den konventionell bewirtschafteten Feldern doppelt so hoch wie auf den biologisch‐dynamisch bewirtschafteten Feldern. Die Ergebnisse weisen auf qualitative und funktionale Unterschiede im Humuskörper sowie auf unterschiedliche interne Nährstoffzyklen hin.Keywords
This publication has 17 references indexed in Scilit:
- Relationship of soil microbial biomass and activity with fertilization practice and crop yield of three ultisolsSoil Biology and Biochemistry, 1991
- Microbial growth and nitrogen immobilization in the root zone of barley (Hordeum vulgare L.), Italian ryegrass (Lolium multiflorum Lam.), and white clover (Trifolium repens L.)Biology and Fertility of Soils, 1991
- The impact of protozoa on the availability of bacterial nitrogen to plantsBiology and Fertility of Soils, 1989
- The nitrogen cycle in the broadbalk wheat experiment: A model for the turnover of nitrogen through the soil microbial biomassSoil Biology and Biochemistry, 1989
- Ratios of microbial biomass carbon to total organic carbon in arable soilsSoil Biology and Biochemistry, 1989
- Chloroform fumigation and the release of soil nitrogen: A rapid direct extraction method to measure microbial biomass nitrogen in soilSoil Biology and Biochemistry, 1985
- Dynamics of soil microbial biomass N under zero and shallow tillage for spring wheat, using15N ureaPlant and Soil, 1984
- Angewandte StatistikPublished by Springer Nature ,1984
- THE TURNOVER OF SOIL ORGANIC MATTER IN SOME OF THE ROTHAMSTED CLASSICAL EXPERIMENTSSoil Science, 1977
- A micro-determination of carbohydrates and proteinsBiochemical Journal, 1960