Die Bedeutung der diffusen axonalen Hirnschädigung nach Schädel-Hirn-Trauma für die psychiatrische Begutachtung

Abstract
In der vorliegenden Übersicht wird das Konzept der diffusen axonalen Hirnschädigung dargestellt und die Bedeutung in der psychiatrischen Begutachtung von Patienten mit Schädel-Hirn-Traumata diskutiert. Dieses Schädigungsmuster zentralnervöser Strukturen ist nicht nur von erheblicher klinischer Bedeutung bei der Akutversorgung und bei der Rehabilitation von Patienten mit Schädel-Hirn-Traumata, sondern auch im Rahmen der sozialmedizinischen Begutachtung dieser Patienten. Besondere Aufmerksamkeit sollte bei der Begutachtung der bildgebenden Diagnostik gewidmet werden, da diese das zentrale Untersuchungsinstrument für die Erfassung der diffusen axonalen Schädigung darstellt. Computer-Tomographie-Verlaufsuntersuchungen können bei der Erfassung der diffusen axonalen Hirnschädigung hilfreich sein. Insbesondere die Magnet-Resonanz-Tomographie ist jedoch durch die hohe Sensitivität und Kontrastauflösung zur Erfassung der strukturellen Veränderungen geeignet, die sich als Folge der diffusen axonalen Schädigung ausbilden können. The concept of diffuse axonal injury is presented and the relevance in medicolegal assessment of brain injured patients is discussed. The lesion pattern of diffuse axonal injury not only plays a significant role in the acute management and rehabilitation of brain injured patients but also in issues of litigation. Brain imaging techniques are most important in the evaluation of structural damage to the brain and play a pivotal role in the detection of diffuse axonal injury. While computer-tomography follow-up studies may be valuable for the detection of diffuse axonal injury, magnetic resonance imaging is superior due to better sensitivity and contrast-resolution. The article presents selected case studies and illustrates the different lesion patterns.

This publication has 0 references indexed in Scilit: