Isomere zu stabilen Kernen durch Neutroneneinfang bei Dysprosium und Hafnium
Open Access
- 1 April 1946
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung A
- Vol. 1 (4) , 190-196
- https://doi.org/10.1515/zna-1946-0403
Abstract
Beim Bestrahlen von Dysprosium mit verlangsamten D + D-Neutronen wurde eine neue Aktivität der Halbwertszeit T = 1,25 Min. gefunden, die eine ungewöhnlich kleine Energie der ausgesandten Elektronen (130 KeV) aufweist. Aus Betrachtungen im Sargent-Diagramm ließ sich zeigen, daß kein ß-Zerfall, sondern ein Isomerenübergang vorliegt. Der angeregte Dysprosiumkern entsteht durch Neutroneneinfang aus dem nächstniedrigeren Dysprosium- Isotop. Mit Hilfe der Häufigkeiten der Dysprosium-Isotope und der Mat tauch - sehen Regeln für Kernisomerie wurde die neue Halbwertszeit dem 163Dy* zugeordnet. Beim Hafnium ergab sich mit langsamen Neutronen eine ebenfalls noch nicht bekannte Aktivität der Halbwertszeit T - 19 Sek. Hier liegt ein Isomeren-Übergang vor, der dem beim Dy völlig analog ist und dem angeregten 177, 179Hf* zugeordnet wurde.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: