Abstract
A simple and specific radioimmunoassay (RIA) was developed for the determination of oxazepam and other 1,4-benzodiazepines in human blood serum and urine (e.g., diazepam, desmethyldiazepam, chlorazepate). For serum a 1:10 dilution, for urine a 1:100 dilution is recommended. Blood and hemolyzed samples need prior extraction by Amberlite XAD-2. The antisera were raised by immunizing “White New Zealand”-rabbits with an oxazepam-3-hemisuccinate bovine serum albumin conjugate. Using 0.1 ml serum dilution the sensitivity is 0.01 mg/l per tube. Especially higher concentrations show a tendency toward underestimation. Being not limited to a single 1,4-benzodiazepine derivative, the specificity of the antisera is also suitable for a screening analysis. Compared to thin-layer chromatographic analysis of urine this assay shows improved sensitivity (0.05–0.1 mg/l in 0.1 ml of a 1:100 dilution = 1 μl of urine). For forensic investigations, an analysis in the sequence of urine-RIA, blood/serum-RIA, blood/serum- “ electron-capture”-gas-liquid chromatography (ECD-GLC) seems to be a helpful approach. Blood levels of diazepam and desmethyldiazepam determined by RIA and GLC after extraction are in satisfactory agreement. Es wurde ein einfacher und gruppenspezifischer Radioimmunoassay entwickelt für die Bestimmung von Oxazepam und anderen 1,4-Benzodiazepinen (z. B. Diazepam, Desmethyldiazepam, Chlorazepat) in Blut und Urin. Der Assay kann in Serum und Urin direkt nach 1:10- bzw. 1:100-Verdünnung angewendet werden. Hämolysierte Serum- und Blutproben können nach Extraktion mit Amberlite-XAD-2 eingesetzt werden. Die Antikörper entstanden als Folge einer Immunisierung von weißen Neuseeland-Kaninchen mit einem Oxazepam-3-hemisuccinoyl-Rinderserumalbumin-Konjugat. Die Sensitivität beträgt 10μg/1 bei 0,1 ml Serumverdünnung pro Röhrchen. Aus 1:10 verdünntem Probenserum fallen die Meßwerte aufgrund der hohen Proteinbindung der 1,4-Benzodiazepine, besonders bei höheren Konzentrationen, zu tief aus. Da die Spezifität nicht auf diese Benzodiazepine beschränkt ist, eignet sich der Assay für eine „Screening-Analyse“ dieser Stoffgruppe. Im Urin kann gegenüber Dünnschichtchromatographie wesentlich empfindlicher gearbeitet werden (50–100 μg/l aus 100 μl einer 1:100-Verdunnung = 1 μl Urin). Für forensisch-toxikologische Zwecke wird die Analysenfolge Urin/RIA; Blut/RIA; Blut/,„lectron-capture“-Gaschromatographie vorgeschlagen. Eine zufriedenstellende Übereinstimmung ergibt sich zwischen radioimmunologisch und gaschromatographisch ermittelten Blutspiegeln bei Diazepam und Desmethyldiazepam nach Extraktion mit Amberlite-XAD-2.