Grundlagen und verfahrenstechnik der gasphasen‐polymerisation
- 10 September 1969
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Die Angewandte Makromolekulare Chemie
- Vol. 8 (1) , 41-60
- https://doi.org/10.1002/apmc.1969.050080103
Abstract
Durch Gasphasenpolymerisation im Niederdruckbereich gelingt die Erzeugung von Olefinpolymerisaten mit so hohen Katalysator‐Ausbeuten ( > 10 000 Teile Polymeres/1 Teil Katalysator), daß eine der Polymerisation nachgeschaltete Reinigung der Polymerisate zur Entfernung von Katalysatorresten nicht mehr erforderlich ist.Diese Entwicklung stützt sich insbesondere auf die Erforschung der Monomerenreinigung und die entsprechende Ausbildung technischer Reinigungsverfahren für höchste Ansprüche. Neben der Aufklärung der stofflichen Reaktionskinetik und ihrer erschöpfenden Ausnutzung im praktischen Polymerisationsbetrieb ist die Beherrschung des Energietransportes von entscheidender Wichtigkeit. Speziell für die Äthylenpolymerisation konnte mittels “Entspannungskühlung” eine wirksame Verfahrenstechnik entwickelt werden.Im besonderen Fall der Äthylen‐Gasphasen‐Polymerisation mit Hilfe des chromsäurehaltigen Katalysators nach PHILLIPS PETROLEUM COMPANY wird die Verfahrensentwicklung von den Grundlagen bis zur sehr einfachen technischen Ausführung geschildert. Die nach mehrjähriger Entwicklung in monatelangem störungsfreien Versuchsbetrieb erhaltenen Ergebnisse werden dargestellt; sie demonstrieren die Zuverlässigkeit dieser neuen Verfahrenstechnik. Hierbei fällt das Gasphasen‐Polyäthylen als grießartig feinkörniges bis pulverförmiges Produkt unmittelbar in seiner Verkaufsform an.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Die Brechzahlen und Dichten innerhalb homologer Kohlenwasserstoffreihen Theoretische Deutung der empirischen Beziehungen von J. Smittenberg und D. MulderZeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1957
- Molgewichtsbestimmungen bei höheren TemperaturenZeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1956
- Über die theoretische Begründung der von Smittenberg und Muder empirisch hergeleiteten Dichtebeziehungen innerhalb homologer KohlenwasserstoffreihenZeitschrift für Naturforschung B, 1954
- Relations between refraction, density and structure of series of homologous hydrocarbons. I. Empirical formulae for refraction and density at 20°C of n. alkanes and n. alpha-alkenesRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1948