Abstract
Durch Gasphasenpolymerisation im Niederdruckbereich gelingt die Erzeugung von Olefinpolymerisaten mit so hohen Katalysator‐Ausbeuten ( > 10 000 Teile Polymeres/1 Teil Katalysator), daß eine der Polymerisation nachgeschaltete Reinigung der Polymerisate zur Entfernung von Katalysatorresten nicht mehr erforderlich ist.Diese Entwicklung stützt sich insbesondere auf die Erforschung der Monomerenreinigung und die entsprechende Ausbildung technischer Reinigungsverfahren für höchste Ansprüche. Neben der Aufklärung der stofflichen Reaktionskinetik und ihrer erschöpfenden Ausnutzung im praktischen Polymerisationsbetrieb ist die Beherrschung des Energietransportes von entscheidender Wichtigkeit. Speziell für die Äthylenpolymerisation konnte mittels “Entspannungskühlung” eine wirksame Verfahrenstechnik entwickelt werden.Im besonderen Fall der Äthylen‐Gasphasen‐Polymerisation mit Hilfe des chromsäurehaltigen Katalysators nach PHILLIPS PETROLEUM COMPANY wird die Verfahrensentwicklung von den Grundlagen bis zur sehr einfachen technischen Ausführung geschildert. Die nach mehrjähriger Entwicklung in monatelangem störungsfreien Versuchsbetrieb erhaltenen Ergebnisse werden dargestellt; sie demonstrieren die Zuverlässigkeit dieser neuen Verfahrenstechnik. Hierbei fällt das Gasphasen‐Polyäthylen als grießartig feinkörniges bis pulverförmiges Produkt unmittelbar in seiner Verkaufsform an.