Pseudospontanbewegungen bei Patienten mit Petit-mal-Anfällen
- 1 December 1981
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Archiv Fur Psychiatrie Und Nervenkrankheiten
- Vol. 229 (4) , 277-290
- https://doi.org/10.1007/bf01833157
Abstract
The videotape analysis showed in 26 patients (42% of the investigated patients) ictal motor phenomena which, in the routine clinical examination, could be easily misinterpreted as voluntary spontaneous movements or nervous tics. Such pseudospontaneous movements are differentiated according to the composition of the fundamental movement program into elementary, complex, and scenic seizure phenomena. Moreover, the videotape analysis reveals that pseudospontaneous movements occur in the same patient during petit mal seizures with characteristic EEG changes, as well as during intervals without recognizable EEG changes. It is therefore assumed that small ‘masked’ motor seizures occur more often than conventional EEG methods would suggest. Minimal pseudospontaneous movements are integrated so well into the course of voluntary motor behavior that they are often only detected by a subtle investigate technique (SDA) as an indication of an organic-functional brain disturbance. The occurrence of some pseudospontaneous movements during petit mal seizures appears to be caused by paroxysmal participation of extrapyramidal systems. Die Videoanalyse zeigt bei 26 Patienten (42% des untersuchten Kollektives) iktuale motorische Entäußerungen, die bei routinemäßiger klinischer Untersuchung leicht als spontane Willkürbewegungen oder als nervöser Tic verkannt werden. Solche Pseudospontanbewegungen werden je nach Zusammensetzung des zugrundeliegenden Bewegungsprogrammes inelementare, komplexe undszenische Anfallsphänomene unterteilt. Die Videoanalyse zeigt außerdem, daß identische iktuale motorische Entäußerungen bei ein und demselben Patienten mit Petit-mal-Anfällen nicht nur während eines elektroencephalographisch gekennzeichneten Anfalls, sondern auch oftohne sichtbare Veränderungen im EEG auftreten. Es ist daher anzunehmen, daß in Wirklichkeit viel häufiger „maskierte kleine Anfälle“ ablaufen, als die konventionelle EEG-Diagnostik vermuten läßt. Minimalformen von Pseudospontanbewegungen können als motorische Schablone so gut in den Gesamtverlauf der Willkürmotorik integriert werden, daß sie oft nur bei subtiler Untersuchungstechnik (SDA) als Ausdruck einer organischcerebralen Funktionsstörung erkannt werden. Einige Pseudospontanbewegungen bei Petit-mal-Anfällen werden auf eine paroxysmale Beteiligung extrapyramidaler Funktionssysteme zurückgeführt.This publication has 8 references indexed in Scilit:
- [Focal epileptogenic activity during nocturnal sleep in EEG and depth recordings (author's transl)].1980
- Physiologie und Pathophysiologie der corticalen und subcortikalen BewegungssteuerungPublished by Springer Nature ,1980
- Striatal control of locomotion, intentional actions and of integrating and perceptive activityJournal of the Neurological Sciences, 1978
- Focal reflex myoclonusJournal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry, 1974
- Automatisms Associated With the Absence of Petit Mal EpilepsyArchives of Neurology, 1969
- [Nosological differentiation of life threatening catatonic psychoses].1954
- Der Begriff der motorischen Schablonen und ihre Rolle in normalen und pathologischen LebensvorgängenArchiv Fur Psychiatrie Und Nervenkrankheiten, 1953