Neurological and Psychosocial Outcome after Subarachnoid Haemorrhage, and the Hunt & Hess Scale as a Predictor of Clinical Outcome
- 22 August 2005
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Central European Neurosurgery
- Vol. 66 (03) , 112-118
- https://doi.org/10.1055/s-2005-836477
Abstract
In a retrospective study, the outcome of 87 patients with ruptured intracranial aneurysm was assessed. Follow-up included neurological examination, grading of the Glasgow Outcome Scale (GOS) of each patient, and answering a psycho-social questionnaire. This questionnaire was answered by the patients themselves or by a relative when the patient was not able to answer. The follow-up was performed more than 12 months after the occurrence of subarachnoid hemorrhage (SAH) in each patient. The psycho-social questionnaire pertained to the degree of independence in everyday activities, household management, stress endurance, memory and concentration, social and leisure activities, social contacts, occupational status, and marital relationships. By summarizing the results of these domains, the quality of life was then determined using the method described by McKenna et al. [ 26 ]. Neurological deficits in the form of an incomplete paresis of the third cranial nerve and subjective reduction of memory and concentration were identified in 3.5 % and 34.5-39 % of the patients, respectively. Of the 87 study participants, 58.2 % were fully independent, 22.4 % were able to live at home with the support of their relatives, and 5 patients were fully dependent. The occupational status of 21 patients who were fully employed before SAH was unaffected, whereas 3 patients were placed in positions with less responsibility, and 21 patients were either unable to continue working, unemployed, or retired. The quality of life was not reduced in 57.2 %, while a mild reduction in the quality of life was reported by 23.8 % and a severe reduction by 19.0 % of the participants. The ability of the initial Hunt & Hess grade, the initial Fisher grade, the extent of neurological deficits, and the occupational status after SAH to predict the patient's outcome was also evaluated. For statistical analysis, the Kendall-Tau-b-test for non-parametric correlations was applied. Significant correlations were found between the initial Hunt & Hess grade and the initial Fisher grade, between neurological deficits and GOS, between quality of life and occupational outcome, as well as between the GOS and quality of life assessment, but not between initial Hunt & Hess grade and GOS or quality of life, between neurological deficits and quality of life, between initial Hunt & Hess grade and occupational outcome, between initial Fisher grade and occupational outcome, and also not between initial Fisher grade and GOS or quality of life. Our results suggest that neither the initial Hunt & Hess grade nor the initial Fisher grade are suitable parameters for predicting the outcome of patients with ruptured intracranial aneurysms. The fact that GOS and quality of life correlated significantly confirms the use of GOS as a simple method for evaluating patient outcome, although it is not a grading system for evaluating functional disorders such as memory or subtle cognitive impairments. In einer retrospektiven Studie wurde das Outcome von 87 Patienten mit einem rupturierten Aneurysma untersucht. Die Nachuntersuchung bestand aus einer neurologischen Untersuchung, der Einstufung in die GOS, welche von einem unabhängigen Neurologen durchgeführt wurden und der Beantwortung eines psycho-sozialen Fragebogens, der von den Patienten selbst oder, wenn diese nicht in der Lage waren, von deren Angehörigen ausgefüllt wurde. Die Nachuntersuchung fand bei allen Patienten mehr als 12 Monate nach der Subarachnoidalblutung (SAB) statt. Der psycho-soziale Fragebogen beinhaltete Fragen nach der Selbständigkeit im täglichen Leben, nach der Belastbarkeit, der Konzentrationsfähigkeit und der Gedächtnisleistung, nach den Sozialkontakten im Vergleich zu früher, nach der familiären Situation, der Beziehung zum Ehepartner/in, nach der beruflichen Situation und als Summe dieser Fragen sollte die eigene Lebensqualität beurteilt werden, wie dies bei McKenna et al. [ 26 ] beschrieben wurde. Neurologische Ausfälle konnten hierbei zwischen 3,5 % für eine partielle Parese des III. Hirnnerven und 34,5 % oder 39 % für eine subjektive Reduktion von Gedächtnis und Konzentration eruiert werden. 58,2 % der Befragten waren vollständig unabhängig, 22,4 % waren in der Lage mit etwas Unterstützung aus der Familie zu leben und 5 Patienten bedurften in allen Bereichen des täglichen Lebens Hilfe. Der berufliche Status war bei 21 Patienten, die vor der Aneurysmaruptur ganztägig gearbeitet haben, unbeeinflusst. 3 Patienten erhielten andere Arbeitsstellen, z. T. mit Einbußen, und 21 konnten nicht mehr arbeiten, waren arbeitslos oder wurden berentet. Die Lebensqualität war bei 57,2 % der Studienteilnehmer nicht, bei 23,8 % mäßig und bei 19.0 % stark beeinträchtigt. Inwieweit der initiale Hunt-&-Hess- und der initiale Fisher-Grad, neurologische Defizite und der berufliche Status nach der SAB Outcome beeinflussen, wurde zusätzlich untersucht. Für die statistische Auswertung wurde der Kendall-Tau-b-Test für nicht parametrische Korrelationen angewandt. Signifikante Korrelationen konnten hierbei zwischen dem initialen Hunt-&-Hess-Grad und dem initialen Fisher-Grad, zwischen neurologischen Defiziten und GOS, zwischen Lebensqualität und beruflichem Outcome und schließlich zwischen GOS und Lebensqualität nachgewiesen werden. Dagegen fanden sich keine Korrelationen zwischen initialem Hunt-&-Hess-Grad und GOS bzw. Lebensqualität und initialem Fisher-Grad und GOS bzw. Lebensqualität sowie zwischen neurologischen Defiziten und Lebensqualität, zwischen initialem Hunt-&-Hess-Grad und beruflichem Outcome sowie zwischen initialem Fisher-Grad und beruflichem Outcome. Unsere Ergebnisse lassen vermuten, dass der initiale Hunt-&-Hess-Grad und auch der initiale Fisher-Grad keine geeigneten Parameter in der Prognose für das Outcome von...Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: