Bacteremia in a swedish university hospital: A one-year prospective study in 1981 and a comparison with 1975–76

Abstract
A one-year prospective study of bacteremia was carried out at a Swedish university hospital. Blood cultures were taken in 6.3% of all patients admitted to the hospital. 148 episodes of bacteremia were recorded in 142 patients, 59% of whom were males. The mean incidence of bacteremia was 4.3 episodes per 1,000 admissions. The incidence of contamination was 1.3%. Malignancy and urinary tract disorders were the most common diagnoses and surgical intervention, central venous catheters and cytostatic drugs the most common predisposing factors. The ratio of hospital to community-acquired bacteremia was 1.3:1. The fatality rate was 12.7%. Gram-negative rods belonging to theEnterobacteriaceae were the most common pathogens, followed byStaphylococcus aureus andStaphylococcus epidermidis. The antibiotic sensitivity pattern of the causative bacteria was quite favorable. NoS. aureus strains were resistant to isoxazolyl penicillins or gentamicin. No Klebsiella strain and only oneEscherichia coli strain was resistant to gentamicin. The results were compared to a one-year retrospective study carried out in the same hospital five years ago. The incidence of bacteremia had not increased between the two studies. An einer schwedischen Universitätsklinik wurde ein Jahr lang eine prospektive Studie über Bakteriämie durchgeführt. Bei 3,6% aller eingewiesenen Patienten wurden Blutkulturen angelegt. Bei 142 Patienten (davon 59% Männer) fanden sich 148 Ereignisse mit Bakteriämie. Die mittlere Bakteriämie-Inzidenz betrug 4,3 Episoden auf 1000 Einweisungen. Bei 1,3% der positiven Blutkulturen lag eine Kontamination vor. Die häufigsten Diagnosen waren Malignome und Harnwegserkrankungen, die häufigsten prädisponierenden Faktoren chirurgische Eingriffe, Zentralvenenkatheter und Zytostatikatherapie. Im Krankenhaus und außerhalb des Krankenhauses erworbene Bakteriämien verhielten sich wie 1,3 : 1; die Letalität betrug 12,7%. Als häufigste pathogene Erreger fanden sich gramnegative Stäbchen aus der Familie derEnterobacteriaceae, als nächst-häufigsteStaphylococcus aureus undStaphylococcus epidermidis. Die verantwortlichen Erreger wiesen ein recht günstiges Empfindlichkeitsspektrum auf. Von denS. aureus-Stämmen war keiner resistent gegen Isoxazolyl-Penicilline oder Gentamicin. Nur einEscherichia coli-Stamm war gegen Gentamicin resistent, aber keiner der Klebsiella-Stämme. Die Ergebnisse wurden mit einer fünf Jahre früher durchgeführten, retrospektiven Studie über ein Jahr verglichen: Die Bakteriämie-Inzidenz hatte sich in der Zwischenzeit nicht geändert.