Ambulante und stationäre neurologische Rehabilitation - ein katamnestischer Vergleich
- 8 May 2002
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Die Rehabilitation
- Vol. 41 (2/3) , 183-188
- https://doi.org/10.1055/s-2002-28442
Abstract
Seit Mitte der 90er Jahre wurde in Deutschland von den Kostenträgern der Ausbau der ambulanten Rehabilitation beginnend mit einigen Modellvorhaben initiiert. Ambulante Rehabilitation wird dabei als komplexe, ganztägige und intensive Maßnahme definiert, die auf multidisziplinärer, fachärztlich geleiteter Basis durchgeführt wird. In der vorliegenden katamnestischen Untersuchung, die Teil einer umfangreicheren Studie an 1767 Patienten ist, werden die Ergebnisse der Rehabilitation sechs Monate nach Beendigung der Maßnahme vorgestellt. Wesentliche Ergebnisse sind die Nachhaltigkeit der Reha-Effekte und ihre Äquivalenz sowohl für die stationäre als auch die ambulante neurologische Rehabilitation. Daneben finden sich differenzielle Aspekte der Effekte: im stationären Bereich mehr in grundlegenden körperbezogenen funktionellen Störungen und im ambulanten Bereich mehr in kognitiven Domänen. Die Unterschiede sind einerseits Ausdruck des Rehabilitationsprozesses und seines positiven Verlaufes, weisen andererseits aber auch auf unterschiedliche Aufgabenstellungen in der derzeitigen Ausprägung der beiden Rehabilitationsformen hin. Since the mid-90s outpatient rehabilitation has been developed by public health insurance companies and pension funds. Outpatient rehabilitation is defined as comprehensive multidisciplinary and medically supervised service which in neurological rehabilitation mostly follows inpatient rehabilitation. In the present paper partial results of a larger study (by Schoenle and Leyhe, 2000) are reported with respect to the follow-up of the effects of outpatient versus inpatient rehabilitation 6 month after termination of the treatment. Major results are the endurance of the effects over the observed time interval and the equivalent effectiveness of the two forms of rehabilitation. Distinct effects were observed for the two patient groups (more progress in the body related functional disturbances for inpatients versus cognitively related progress for the outpatients). The results reflect intrinsic features of neurological rehabilitation and the current organizational status of neurological rehabilitation in Germany.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: